05.12.2012 Aufrufe

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MÜLLER, Béela: Stimme und Kunst – künstliche Stimme? (Workshop). In: Dokumentation der<br />

Arbeitstagung der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Rollenunterricht,<br />

Sprecherziehung, Stimmbildung und Körperarbeit in der Ausbildung zum Schauspieler, 27.- 30.<br />

April 2000, S. 93<br />

MÜLLER, Kristin; NEUBER, Baldur; SCHELHORN-NEISE, Petra; SCHUMANN, Dieter: Nasalität und<br />

Nasalanz - Untersuchungen zur Wertigkeit des Nasometers. In: ANDERS, L. Chr.; HIRSCHFELD,<br />

U. (Hrsg.): Sprechsprachliche Kommunikation. Frankfurt am Main, 2003. S. 209-219<br />

MÜLLER, Ursula: Terminologische Schwierigkeiten bei einigen ausgewählten intonatorischen Größen.<br />

In: KRECH, E.-M.; STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik,<br />

Bd. 3. <strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen<br />

von <strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S.<br />

247-260<br />

MÜNCH, Gaby: Manuelle Stimm-Therapie (MST): Eine Therapie, die ‘berührt’... In: sprechen 16<br />

(1998), I, S. 56-60<br />

N.N.: Wissenschaftlicher Werdegang von Eberhard Stock. Verzeichnis der Schriften von Eberhard<br />

Stock. Verzeichnis der von Eberhard Stock betreuten bzw. begutachteten Graduierungsarbeiten.<br />

In: BIEGE, Angela; BOSE, Ines (Hrsg.): Theorie und Empirie in der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. Hanau<br />

und Halle, 1999. S. 247-266.<br />

Nachgehakt: Ralph Linde. In: managerSeminare, Heft 52 (Jan. 2002), S. 116-117 (Interview mit dem<br />

Geschäftsführer der Audi-Akademie)<br />

NAGL, Ludwig: Die Rolle des "feedback" in der T-Gruppe. In: Slembek-Geißner (Hrsg.): Feedback. St.<br />

Ingbert 1998, 31-42<br />

NAUMANN, Carl Ludwig: allegro dialektissimo. Schreiben, wie man (Kind/Niedersachse/ Lehrer/<br />

Schauspieler/Bayer/ ... ) spricht. In: Heiko Balhorn & Heide Niemann (Hrsg.): Sprachen werden<br />

Schrift. Lengwil: Libelle 1997, S. 213 – 220<br />

NAUMANN, Carl Ludwig: Didaktische Aspekte der Orthoepie. In: KRECH, Eva-Maria; STOCK,<br />

Eberhard (Hrsg.): Beiträge zur deutschen Standardaussprache. Hanau, Halle 1996. S. 108-115<br />

NAUMANN, Carl Ludwig: Interpunktions-"Fehler". Welchen Regeln folgen die SchreiberInnen bei der<br />

Kommasetzung? In: Petra Ewald & Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Beiträge zur Schriftlinguistik.<br />

Festschrift zum 60. Geburtstag von D. Nerius. Frankfurt/M.: P. Lang <strong>1995</strong> (= Sprache. System und<br />

Tätigkeit, Nr. 15). S. 211 – 233<br />

NAUMANN, Carl Ludwig: Kommasetzung. In: Didaktik Deutsch 9/2000, S. 92-99 (Diskussion &<br />

Rezension von Sabine AFFLERBACH: Zur Ontogenese der Kommasetzung vom 7. bis zum 17.<br />

Lebensjahr. Frankfurt/M.: Peter Lang, 1997)<br />

NAUMANN, Carl Ludwig: Lese-Zeichen. Zur Geschichte, Norm und Realität der Interpunktion. In:<br />

Sprache und Sprechen 35; MÖNNICH, Annette; JASKOLSKI, Ernst W. (Hrsg.): Kooperation in der<br />

Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1999, S. 91-99.<br />

NAUMANN, Carl Ludwig: Neuerscheinungen zur Rechtschreibdidaktik. In Didaktik Deutsch 6/1999, S.<br />

84-93<br />

NAUMANN, Carl Ludwig: Schrifterwerb und Sprechregister. In: sprechen 14 (1996), 1, S. 22-39<br />

NAUMANN, Carl Ludwig: Seit über 80 Jahren steht die Sprecherziehung draußen vor dem Schultor.<br />

Warum ist die Schwelle so hoch? In: GUTENBERG, N. (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Schule.<br />

München, Basel, 2004. S. 37-46<br />

NAUMANN, Carl Ludwig: Seit über 80 Jahren steht die Sprecherziehung draußen vor dem Schultor.<br />

Warum ist die Schwelle so hoch? In: GUTENBERG, N. (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Schule.<br />

München, Basel, 2004. S. 37-46<br />

NAUMANN, Carl Ludwig: Sprech- und Schreibnormen. Bemerkungen zum Verhältnis von<br />

Orthographie und Orthoepie. In: Lutz-Christian Anders u. a. (Hrsg.): Aktuelle Facetten der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>. Bericht über das Ehrenkolloquium zum 65. Geburtstag von Eberhard Stock.<br />

Frankfurt/M. Peter Lang 2002, S. 115 – 123<br />

NAUMANN, Carl Ludwig: Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen bei Schulkindern. In: Günter Lange<br />

u. a. (Hrsg.) Taschenbuch des Deutschunterrichts. 6. [angeblich] vollständig überarbeitete Aufl.,<br />

Jubiläumsausgabe. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 1998, S. 319-336<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!