05.12.2012 Aufrufe

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ROSE-NEIGER, Ingrid; THIELE, Michael: Blickwinkel in der Körpersprache, transnational betrachtet.<br />

In: Sprache und Sprechen 34; JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. München<br />

und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1998, S. 83-90.<br />

ROSE-NEIGER, Ingrid; THIELE, Michael: Is cheating the same as schummeln? Modules for<br />

experiential cross-cultural training in the foreign language classroom. In: Fremdsprachenunterricht<br />

47/56 (2003), S. 321-325<br />

ROSE-NEIGER, Ingrid; THIELE, Michael: Is cheating the same as schummeln? Modules for<br />

experiential cross-cultural training in the foreign language classroom. In: Fremdsprachenunterricht<br />

47/56 (2003), S. 321-325<br />

ROSE-NEIGER, Ingrid; THIELE, Michael: Vive la différence! Soziale Kompetenz auf interkulturellen<br />

Märkten. In: EthikMagazin, Jg. 3 (2001) , H. 2, S. 50-59<br />

RUDOLPH, Ekkehart: Die Rede ist eine Zwiesprache. Über die Rhetorikseminare an der<br />

Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie in Stuttgart. In: KRECH, E.-M.;<br />

STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3.<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 329-<br />

334<br />

RUGE, Nina; WACHTEL, Stefan (Hrsg.): Achtung Aufnahme! Erfolgsgeheimnisse prominenter<br />

Fernsehmoderatoren. Düsseldorf: Econ, 1997. 272 S.; DM 39,80<br />

SAATW EBER, Margarete: Atme, damit ich dich höre! - Die Bedeutung der Atmung in Sprechbildung<br />

und -therapie. In: GEISSNER, H. K.: Das Phänomen Stimme. St. Ingbert, 2004. S. 241-242<br />

SAATWEBER, Margarete: Das Gedicht in der Therapie – über den therapeutischen Nutzen des<br />

Textsprechens in Stimm- und Sprachtherapie. In: CLAUS NITZER, V.; MIETHE, E. (Hrsg.):<br />

Stimme – Sprechen – Sprache. Therapie, Literatur und Kunst. Idstein, 2004. S. 63-71<br />

SAATWEBER, Margarete: Das rhythmische Prinzip nach Schlaffhorst-Andersen in Stimmbildung und<br />

Stimmtherapie. In: Siegrun LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen.<br />

München, Basel, 1996. S.120-127<br />

SAATWEBER, Margarete: Das Schwingen nach Schlaffhorst-Andersen. Eigenerfahrung im Umgang<br />

mit eutonisierenden und atemanregenden Körperübungen. In: Bayerische Theaterakademie<br />

München; MARKO, Gerda (Hrsg.): Integration von Sprecherziehung, Liedgestaltung und<br />

Körpertraining in der Ausbildung zum Schauspieler. München 1998. S. 89-92.<br />

SAATWEBER, Margarete: Der Einfluss der Bewegung auf die Stimme. In: ANDERS, L. Chr.;<br />

HIRSCHFELD, U. (Hrsg.): Sprechsprachliche Kommunikation. Frankfurt am Main, 2003. S. 311-<br />

318<br />

SAATWEBER, Margarete: Die Pause bei Schlaffhorst-Andersen - Schöpferisches Moment oder<br />

Aktionsphase? . In: GEISSNER, Hellmut K. (Hrsg.): Stimmen hören. St. Ingbert , 2000, S. 257-261<br />

SAATWEBER, Margarete: Über die Bedeutung der Atmung in Sprechbildung und Sprachtherapie. In:<br />

KRECH, Eva -Maria (Hrsg.): Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen – interdisziplinäre Kooperation<br />

in der Therapie. Frankfurt am Main u. a.: P. Lang, 2002. S. 141-153<br />

SAATWEBER, Margarete: Was tun bei Lampenfieber? (Vortrag). In: Dokumentation der Arbeitstagung<br />

der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Rollenunterricht, Sprecherziehung,<br />

Stimmbildung und Körperarbeit in der Ausbildung zum Schauspieler, 27.- 30. April 2000, S. 70-75<br />

SAATWEBER, Margarethe: Das Konzept Schlaffhorst-Andersen – ein ganzheitlicher Ansatz in der<br />

Stimm- und Sprachtherapie. In: Forum Logopädie 17 (2003), 1, S. 20-23<br />

SCHÄFER, Hanns Martin: Feedback in der Schnellbleiche. Gruppenfeedback in Tagesseminaren. In:<br />

Slembek-Geißner (Hrsg.): Feedback. St. Ingbert 1998, 127-133<br />

SCHÄFER, Hans Martin: Feedback in der Schnellbleiche. Gruppenfeedback in Tagesseminaren - ein<br />

Beispiel. In: Siegrun LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. München,<br />

Basel, 1996. S. 316-321<br />

SCHÄFERMEIER, Ingrid: So klingt Deutsch. Übungen zur deutschen Standardaussprache im Bereich<br />

Deutsch als Fremdsprache. Münster: Lit-Verlag, 1998. 158 S.; DM 34,80 (Reihe<br />

„Sprechkommunikation“, Bd. 5); dazu ist auch <strong>für</strong> DM 25,- eine Doppel-CD bei der Verfasserin<br />

erhältlich (Bestelladresse: Ingrid Schäfermeier, Schreberstr. 24, 52134 Herzogenrath)<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!