05.12.2012 Aufrufe

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TEUCHERT, Brigitte: E-Learning in der Rhetorik. Wird man durch Lernplattformen und<br />

Computerprogramme zum besseren Redner?. In: ANDERS, L. Chr.; HIRSCHFELD, U. (Hrsg.):<br />

Sprechsprachliche Kommunikation. Frankfurt am Main, 2003. S. 365-373<br />

TEUCHERT, Brigitte: Gesprächsführung <strong>für</strong> Führungskräfte - Wie gelingen gute Fördergespräche?<br />

Aspekte kooperativer Gesprächsführung. In: Sprache und Sprechen 35; MÖNNICH, Annette;<br />

JASKOLSKI, Ernst W. (Hrsg.): Kooperation in der Kommunikation. München und Basel, Ernst<br />

Reinhardt Verlag, 1999, S. 149-158.<br />

TEUCHERT, Brigitte: Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. In: Sprache und Sprechen 34;<br />

JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt<br />

Verlag, 1998, S. 236-242.<br />

TEUCHERT, Brigitte: Rezension von K. Dyckhoff u. Th. Westerhausen: „Stimme: Instrument des<br />

Erfolgs“. In: sprechen, Heft 40 (= II/2003), S. 90-91<br />

TEUCHERT, Brigitte: Rezensionen von GEISSLER u. a.: Handbuch der Personalentwicklung...;<br />

DITKO: Reden und Rhetorik...; KERKLAU u. a.: Handbuch der Aus- und Weiterbildung ... In:<br />

sprechen I/95; S. 89-91<br />

TEUCHERT, Brigitte: Rhetoriktrainer/ -in – der schnellste Weg zur Manipulation. Zum Berufsbild<br />

Seminarleiter/-in. In: Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.):<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München, Basel:<br />

Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 130-135<br />

TEUCHERT, Brigitte: Sprecherziehung in der Mitarbeiterschulung: Eine Bildungsmaßnahme zum<br />

„Umgang mit Fehlern“. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 334-336<br />

TEUCHERT, Brigitte: Sprecherziehung und Total Quality Management (TQM). Qualität durch<br />

Sprecherzieher und Sprecherzieherinnen? In: Siegrun LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen<br />

- Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 57-64<br />

TEUCHERT, Brigitte: Wissenschaft Mündliche Kommunikation: Freiheit oder Verpflichtung. In:<br />

Sprache und Sprechen 37; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Mündliche<br />

Kommunikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 155-162<br />

TEUCHERT, Brigitte: Zur Didaktik der Rhetorik: Fragetechniken und nondirektive Gesprächsführung.<br />

In: Eva-Maria KRECH, Eberhard STOCK (Hrsg.): Sprechen als soziales Handeln. Hanau, Halle,<br />

1997, S. 223-235<br />

TEUCHERT, Ralph: Coaching als Führungsaufgabe. In: sprechen 14 (1996), 2, S. 44-50<br />

TEUCHERT, Ralph: Herausforderung Managemententwicklung – welche Kompetenzen brauchen<br />

Sprecherzieher um zu bestehen? In: Sprache und Sprechen 37; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.):<br />

Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001,<br />

S. 163-174.<br />

TEUCHERT, Ralph: Personalentwicklung und Beratung. Stuttgart: <strong>Deutsche</strong>r Sparkassenverlag,<br />

<strong>1995</strong>. 175 S.; DM 38, -<br />

THIEL, Bertram: „Kommunikation/ Arbeitsmethodik“ als neues Unterrichtsfach an Berufsschulen. In:<br />

HOFER, Madeleine/ ZIEGLER, Waltraud (Hrsg.): Denken im Gespräch. „Sinn ist nicht. Sinn<br />

geschieht“. Festschrift <strong>für</strong> Hellmut K. Geißner. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2001, S. 173-<br />

187.<br />

THIEL, Bertram: Lernstandards <strong>für</strong> Mündliche Kommunikation im Unterricht. Darstellung einer<br />

Basiskonzeption <strong>für</strong> die Weiterbildung von Lehrkräften im Bereich Mündlicher Kommunikation. In:<br />

sprechen, Heft 41 (= I/2004), S. 4-11<br />

THIEL, Bertram: Management-Weiterbildung in Rhetorischer Kommunikation an Volkshochschulen. In<br />

METELERKAMP, J. (Hrsg.): Lernziel: Gesprächsfähigkeit. Frankfurt/M., <strong>1995</strong>. S. 137-157<br />

THIEL, Bertram: Mündliche Kommunikation als Unterrichtsfach. Zur Vermittlung beruflicher<br />

Handlungskompetenzen an saarländischen Berufsschulen. In: Wirtschaft und Erziehung<br />

(Fachzeitschrift des VLW - Bundesverband der Lehrer an Wirtschaftsschulen e.V.), Heft 3, 2003,<br />

S. 103-108<br />

THIEL, Bertram: Unterricht in „Zusammenarbeit und Kommunikation einschließlich Rhetorik und<br />

Verhandlungsführung“ an einer Management-Akademie. In: PABST-WEINSCHENK, Marita<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!