05.12.2012 Aufrufe

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHÜRMANN, Uwe; PANKNIN, Harald: Didaktische Überlegungen zur Strukturierung<br />

stimmpädagogischer und -therapeutischer Interventionen auf der Basis von Wirkmomenten. In:<br />

GEISSNER, H. K.: Das Phänomen Stimme. St. Ingbert, 2004. S. 247-248<br />

SCHWAIGER, Helmut: Sprecherzieherische Übungsliteratur. Analyse ausgewählter Übungsliteratur<br />

zur Sprecherziehung in der Schauspielausbildung. In: sprechen, Heft 41 (= I/2004), S. 44-65<br />

SCHWANDT, Bernd: FünfSätze und andere SprechDenkVehikel. In: HOFER, Madeleine/ ZIEGLER,<br />

Waltraud (Hrsg.): Denken im Gespräch. „Sinn ist nicht. Sinn geschieht“. Festschrift <strong>für</strong> Hellmut K.<br />

Geißner. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2001, S. 199-208.<br />

SCHWANDT, Bernd: Rhetorikkurse in Volkshochschulen: Politische Bildung oder "Billigvariante"<br />

beruflicher Weiterbildung?. In: Geißner, Leuck, Schwandt, Slembek: Gesprächsführung -<br />

Führungsgespräche, St. Ingbert 1998, 169-179<br />

SCHWANDT, Bernd: Rhetorische Kommunikation im wirklichen Leben oder: Wie Sie lernen, nicht mit<br />

den Wölfen zu heulen. In: Geißner, Leuck, Schwandt, Slembek: Gesprächsführung -<br />

Führungsgespräche, St. Ingbert 1998, 103-114<br />

SCHWANDT, Bernd: Seminare zur Rhetorischen Kommunikation in Volkshochschulen: Politische<br />

Bildung oder „Billigvariante“ beruflicher Weiterbildung? In METELERKAMP, J. (Hrsg.): Lernziel:<br />

Gesprächsfähigkeit. Frankfurt/M., <strong>1995</strong>. S. 127-136<br />

SCHWANDT, Bernd: Teaching Communication to Students in East Germany: About Perceived<br />

Differences and Whether They Really Exist. In: BARTHEL, H.; CARRAGEE, K. (Hrsg.):<br />

Communication and Political Change. St. Ingbert, 2004. S. 207-219<br />

SCHWEINSBERG-REICHART, Ilse: Arbeitsbeziehungen zwischen der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung und dem <strong>Deutsche</strong>n Volkshochschul-Verband. In<br />

METELERKAMP, J. (Hrsg.): Lernziel: Gesprächsfähigkeit. Frankfurt/M., <strong>1995</strong>. S. 15-20<br />

SEIFFERT, Christian: Von der „Übung in dialektfreier, korrekter Aussprache“ zum „Sprechen und<br />

Spielen auf der Bühne“: die Sprecherziehung in Münster. In: SEIFFERT, C. u. a.: Sprechkultur<br />

und Sprecherziehung in Münster. S. 137-227 und 232-235<br />

SEIFFERT, Christian; HASENKAMP, Johannes; PABST-WEINSCHENK, Marita; KORTE, Petra:<br />

Sprechkultur und Sprecherziehung in Münster. Zur Geschichte des Lektorates <strong>für</strong><br />

Sprecherziehung und Vortragskunst im Spannungsfeld von Theater und Universität. Münster: LIT<br />

Verlag, 1996. 241 S. (Reihe Sprechkommunikation. Arbeiten zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und<br />

Sprecherziehung, hrsg. v. Elmar BARTSCH und Petra KORTE, Band 1)<br />

SEILER, Tina; HERBIG, Albert F.: Qualitätssicherung, Evaluation und Controlling im Bereich Training<br />

und Beratung. In: sprechen, Heft 41 (= I/2004), S. 12-27<br />

SENN, Christian: Feedback - eine Art Katalysator. Einsatz und Bedeutung von Feedback in der Aus-<br />

und Fortbildung. In: Slembek-Geißner (Hrsg.): Feedback. St. Ingbert 1998, 197-214<br />

SLEMBEK, Edith (Hrsg.): The Voice of the Voiceless. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 1999. 220<br />

S.; DM 42,- (Sprechen und Verstehen; Band 16)<br />

SLEMBEK, Edith: Anpassung als Widerstand? Von der Ambiguität der Aufklärung in Lerngruppen. In:<br />

HOFER, Madeleine/ ZIEGLER, Waltraud (Hrsg.): Denken im Gespräch. „Sinn ist nicht. Sinn<br />

geschieht“. Festschrift <strong>für</strong> Hellmut K. Geißner. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2001, S. 95-<br />

105.<br />

SLEMBEK, Edith: Aspekte interkultureller Kommunikation. In: KÖHLER, K.; SKORUPINSKI, C.<br />

(Hrsg.): Wissenschaft macht Schule. St. Ingbert, 2004. S. 83-99<br />

SLEMBEK, Edith: De la phonétique à l'interculturalité. In: Wokusch, Susanne/ Bonner Clairelise (Hg.):<br />

Une école pour les langues: Expériences. Réflexions. Propositions. Lausanne 1999, pp. 67-77<br />

SLEMBEK, Edith: Deutsch – europäisch – global. Welche Konsequenzen ergeben sich <strong>für</strong> die<br />

Ausbildung? In: Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in<br />

und Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001,<br />

S. 32-37<br />

SLEMBEK, Edith: Educating Television Journalist: A Dance on the Rope. In: LEHTONEN, Jaakko<br />

(Hrsg.): Critical Perspectives on Communication Research and Pedagogy. St. Ingbert, <strong>1995</strong>. S.<br />

173-182<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!