05.12.2012 Aufrufe

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KNAPP-LITSCHKO, Anne: Rhetorik <strong>für</strong> Frauen an Volkshochschulen. In METELERKAMP, J. (Hrsg.):<br />

Lernziel: Gesprächsfähigkeit. Frankfurt/M., <strong>1995</strong>. S. 79-93<br />

KNIEP, Anja; KRÄUTER, Franziska: Das Therapeut -Patient -Gespräch in der Sprach-, Sprech-, und<br />

Stimmtherapie. In: Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in<br />

und Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001,<br />

S. 152-157<br />

KNOBLOCH, Klaus: Sprecherziehung und rhetorische Kommunikation - wichtige Bausteine im<br />

Dolmetschstudium. In: BEST, Joanna; KALINA, Sylvia: Übersetzen und Dolmetschen. Tübingen,<br />

Basel: Francke, 2002. S. 196-209<br />

KÖHLER, Claudia: Sprechausdruck und Gottesbild. Zur Arbeit mit Lektorinnen und Lektoren in der<br />

katholischen Kirche. In: Siegrun LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen.<br />

München, Basel, 1996. S. 80-88<br />

KÖHLER, Cornelia: Sprachgebrauch in der Verwaltung. Schriftliche Kommunikation mit Bürgerinnen<br />

und Bürgern - Ein Seminarkonzept. In: Sprache und Sprechen 36; MÖNNICH, Annette (Hrsg.):<br />

Rhetorik zwischen Tradition und Innovation. München und Basel, Ernst Reinhard Verlag, 1999, S.<br />

202-210.<br />

KÖHLER, Kerstin; KUHLMANN, Martin; SKORUPINSKI, Cäcilie: Workshop: Wirtschaft - Rhetorik -<br />

Ethik. In: Sprache und Sprechen 36; MÖNNICH, Annette (Hrsg.): Rhetorik zwischen Tradition und<br />

Innovation. München und Basel, Ernst Reinhard Verlag, 1999, S. 184-190.<br />

KÖHLER, Kerstin; SKORUPINSKI, Cäcilie (Hrsg.): Wissenschaft macht Schule. <strong>Sprechwissenschaft</strong><br />

im Spiegel von 10 Jahren Sommerschule der DGSS. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2004.<br />

276 S.; € 24,- (Sprechen & Verstehen, Band 21)<br />

KÖHLER, Kerstin; SKORUPINSKI, Cäcilie: Die Sommerschule - nonprofit und dennoch fachlich<br />

exzellent. In: KÖHLER, K.; SKORUPINSKI, C. (Hrsg.): Wissenschaft macht Schule. St. Ingbert,<br />

2004. S. 9-12<br />

KÖHLER, Kerstin; SKORUPINSKI, Cäcilie: Ziel- und partnerorientiertes Telefonieren. In: GEISSNER,<br />

Hellmut K. (Hrsg.): Stimmen hören. St. Ingbert , 2000, S. 215-216<br />

KÖHLER; Kerstin, Rhetorische Expertentrainings; In: Corporate Speaking, hrsg. v. Repräsentanz<br />

Expert. Bonn, London, Fribourg 2004. S. 123-138<br />

KOPFERMANN, Thomas: Erzählen – eine Sprech-Übung. In: Deutschunterricht, 57 (2004), 2, S.<br />

26.27<br />

KOPFERMANN, Thomas: Grammatikunterricht und Textproduktion – Sprachwerkstatt. In: Mitt. d. Dt.<br />

Germanistenverb. 48 (2001), 1, S. 60-67<br />

KOPFERMANN, Thomas: Lesen – Sprechen - Lesen. In: Deutschunterricht, 57 (2004), 2, S. 4-11<br />

KOPFERMANN, Thomas: Pädagogische und didaktisch-methodische Grundlagen der<br />

Sprecherziehung. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong><br />

und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 286-298<br />

KOPFERMANN; Thomas: Helles und Dunkles. In: FUCHS-TENNIGKEIT, A.; KOPFERMANN, T.<br />

(Hrsg.): „Es ist Zeit den Traum zu bauen“. Festschrift <strong>für</strong> Uta Kutter. Stuttgart, 2002. S. 35-48<br />

KÖPP, Gisela: Die menschliche Stimme im Spannungsfeld der Person des Schauspielers und seiner<br />

Rolle (Vortrag). In: Dokumentation der Arbeitstagung der Bayerischen Theaterakademie August<br />

Everding. Rollenunterricht, Sprecherziehung, Stimmbildung und Körperarbeit in der Ausbildung<br />

zum Schauspieler, 27.- 30. April 2000, S. 46-52<br />

KOPPERSCHMIDT, Josef: „lógon didónai“ als argumentatives Grundprinzip. In BARTHEL, Henner<br />

(Hrsg.): lógon didónai - Gespräch und Verantwortung. München, 1996. S. 74-83<br />

KOPPERSCHMIDT, Josef: 1986 oder „Die Lust am Reden“. Über die revolutionären Folgen einer<br />

Scheinrevolution. In: Muttersprache 110 (2000), 1, S. 1-11<br />

KOPPERSCHMIDT, Josef: Ethnozentrik und der Universalitätsanspruch der Rhetorik. In: GEISSNER;<br />

HERBIG; DAHMEN (Hrsg.): Europäische Versammlungskultur. Berlin, <strong>1995</strong>. S. 23-36<br />

KOPPERSCHMIDT, Josef: Quo vadis, rhetorica? Rhetorik unter Bedingungen allseitiger<br />

Wertschätzung. In: Rhetorik, Band 18 (1999), S. 1-24<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!