05.12.2012 Aufrufe

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74<br />

WOLF, Eberhard: "... fiel in der Sendung nicht weiter auf ...". Erfahrungen mit Feedback-Prozessen<br />

während eines Seminars 'Verhalten vor der Kamera <strong>für</strong> VolontärInnen'. In: Slembek-Geißner<br />

(Hrsg.): Feedback. St. Ingbert 1998, 215-225<br />

WOLF, Eberhard: Promptu-Arien. „Moderieren mit dem Teleprompter“ – Erfahrungen aus einem<br />

Training. In: HOFER, Madeleine/ ZIEGLER, Waltraud (Hrsg.): Denken im Gespräch. „Sinn ist<br />

nicht. Sinn geschieht“. Festschrift <strong>für</strong> Hellmut K. Geißner. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag,<br />

2001, S. 221-236.<br />

WOLFGRUBER, Cornelia: Männer haben Worte – Frauen haben Gesichter? Die Bestärkung von<br />

Rollenklischees durch innerpsychische Kommunikationsmuster. In: sprechen I/2003, S. 4-35<br />

ZEHETNER, Ludwig: <strong>Deutsche</strong> Hochlautung vs. bairische Phonetik. In: Sprache und Sprechen 38;<br />

ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Förderung Mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht<br />

und Kunst. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 218-228.<br />

ZELLERHOFF, Rita: „...Denn ohne ach hat mein Haus kein Dach“ - Fonetische und phonologische<br />

Aspekte des Schriftspracherwerbs - ihre Bedeutung <strong>für</strong> die Aneignung der Schriftsprache unter<br />

besonderer Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit. In: L.O.G.O.S. interdisziplinär 9 (2001), 2, S.<br />

84-93<br />

ZELLERHOFF, Rita: Hilfen zur Aneignung der deutschen Sprache <strong>für</strong> mehrsprachige Kinder. In:<br />

Kolberg, T. u. a. (Hrsg.): Phänomen Sprache: Laut - und Schriftsprachstörungen unter veränderten<br />

Bedingungen. Bericht des XXV. dgs -Kongress vom 3.-5. Oktober in Halle a. d. Saale. Rimpar:<br />

Edition von Freisleben, 2002. S. 603-632<br />

ZELLERHOFF, Rita: Rezension von M. PABST-WEINSCHENK: Die Sprechwerkstatt. In: L.O.G.O.S.<br />

interdisziplinär 9 (2001), 1, S. 66-67<br />

ZELLERHOFF, Rita: Sprechberuf: Lehramtsanwärterin - Auswege aus der Zwickmühle. In: Logos<br />

interdisziplinär 6 (1998), 2, S. 126-131<br />

ZELLERHOFF, Rita: Sprecherziehung in der Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und<br />

Lehramtsanwärtern. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 322-324<br />

ZELLERHOFF, Rita: Zuhören lernen. In: Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.):<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München, Basel:<br />

Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 123-127<br />

ZIEGLER, Waltraud: Feedback in einer Konzeption 'Sprechausbildung beim Fernsehen'. In: Slembek-<br />

Geißner (Hrsg.): Feedback. St. Ingbert 1998, 227-242<br />

ZIEGLER, Waltraud: Selbsterfahrung in Seminargesprächen an der Hochschule. In: HOFER,<br />

Madeleine/ ZIEGLER, Waltraud (Hrsg.): Denken im Gespräch. „Sinn ist nicht. Sinn geschieht“.<br />

Festschrift <strong>für</strong> Hellmut K. Geißner. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2001, S. 145-160.<br />

ZIEGLER, Waltraud: Sharing und Feedback - zwei Einstiege ins Gespräch. In: Slembek-Geißner<br />

(Hrsg.): Feedback. St. Ingbert 1998, 87-96<br />

ZIMMERMANN, Susanne: Grußwort des „<strong>Deutsche</strong>n Bundesverbandes der Klinischen<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>ler e. V.“ (DBKS e.V.). In: KRECH, Eva -Maria (Hrsg.): Sprach-, Sprech- und<br />

Stimmstörungen – interdisziplinäre Kooperation in der Therapie. Frankfurt am Main u. a.: P. Lang,<br />

2002. S. 13-15 (enthält eine Kurzbiographie von Dr. Volkmar Clausnitzer)<br />

ZIMMERMANN, Susanne: Kompetenz nicht gefragt!? In: Die Sprachheilarbeit 48 (2003), 2, S. 42-43<br />

ZIMMERMANN, Susanne: Untersuchungen zu quantitativen Stimmerkmalen schwerhöriger und<br />

gehörloser Kinder im Vergleich zu normalhörenden Kindern. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang, 1998.<br />

119 S.; DM 49,-<br />

ZIMMERMANN, Susanne: Zur Prophylaxe und Therapie kindlicher Stimmstörungen. In: Siegrun<br />

LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 98-103<br />

ZIMMERMANN, Susanne; ANDERS, Lutz Christian: Klinische <strong>Sprechwissenschaft</strong> – Berufsverband<br />

(DBKS e. V.) und Geschichte. In: Die Sprachheilarbeit 47 (2002), 6, S. 284-286<br />

ZIMMERMANN, Susanne; HANSON, Jürg: Zum Zusammenhang von Hörstörungen und quantitativen<br />

Stimmerkmalen bei Kindergarten- und Schulkindern. In: FALGOWSKI, G.; GREIFENHAHN-KELL,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!