06.12.2012 Aufrufe

themen - Schule & Gesundheit - Hessen

themen - Schule & Gesundheit - Hessen

themen - Schule & Gesundheit - Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lange und zunächst konträr diskutiert<br />

wurde in der Arbeitsgruppe über<br />

die geeignete Form der Publikation des<br />

WEGfinders.<br />

Wahrscheinlich wäre eine CD-Rom zeitgemäßer,<br />

„kompatibler“ und wohl auch<br />

preiswerter gewesen, und gerade deshalb<br />

werden wir alle ja auch mit mehr<br />

oder weniger gut gemachten CD-Roms<br />

förmlich überschwemmt. Wir wollten<br />

uns aber ganz bewusst unterscheiden<br />

und haben uns daher für die klassische<br />

Form des Handbuches entschieden.<br />

Besonderer Wert wurde dabei auf<br />

eine übersichtliche und grafisch ansprechende<br />

Gestaltung gelegt. Denn<br />

der WEGfinder soll nicht nur den Weg<br />

auf die Tische der nordhessischen<br />

Lehrerzimmer finden,sondern auch tatsächlich<br />

zum „In-die-Hand-Nehmen” und<br />

zum „lustvollen Stöbern“ auffordern.<br />

Und da ist und bleibt ein Handbuch<br />

nun mal unschlagbar. Und wer es dann<br />

doch gerne etwas moderner hätte,<br />

dem kann man guten Gewissens einen<br />

Blick in die zum Teil ganz hervorragend<br />

gemachten Homepages der einzelnen<br />

Projekte empfehlen.<br />

Nach den mehrjährigen intensiven Arbeiten<br />

möchte ich ein Danke-Schön nicht<br />

vergessen: Zunächst gilt der Dank den<br />

Mitgliedern der Arbeitsgruppe für die<br />

inhaltliche Arbeit, das große Engagement<br />

und den langen Atem. Und dann<br />

natürlich der Autorin Martina Graw und<br />

dem Grafiker des Licheröder Umweltzentrums<br />

Michael Poppe-Kalthoff, die<br />

ganz hervorragende Arbeit geleistet und<br />

eine vielschichtige Materie verständlich<br />

und übersichtlich aufbereitet haben.<br />

Dank gilt zudem dem Amt für Lehrerbildung<br />

für die uneingeschränkte Unter-<br />

stützung. Und dann sind da natürlich<br />

noch die beteiligten <strong>Schule</strong>n und Bildungseinrichtungen,<br />

die nach manchem<br />

anfänglichen Zögern dann doch recht<br />

schnell Feuer gefangen haben und den<br />

WEGfinder durch ihre große Kooperationsbereitschaft<br />

überhaupt erst<br />

möglich gemacht haben.<br />

Damit aber nun genug der Vorrede.<br />

Wir wünschen Ihnen viele lebendige<br />

Anregungen und Hilfestellungen,<br />

aber auch ein bißchen Spaß bei der<br />

Lektüre des WEGfinders.<br />

Danach werden auch Sie vielleicht<br />

der Einschätzung von Prof. Dr. Gerhard<br />

de Haan als Vorsitzendem der Deutschen<br />

Gesellschaft für Umweltbildung (DGU)<br />

zustimmen, der sich anlässlich der<br />

Preisverleihung zum Wettbewerb<br />

„Umweltschule in Europa 2003“ in<br />

Wiesbaden überzeugt zeigte, dass<br />

„Umweltschulen den nächsten PISA-Test<br />

getrost erwarten können“.<br />

Denn die notwendigen Schlüsselkompetenzen<br />

für die Zukunft werden<br />

in den Umweltprojekten vermittelt.<br />

Klaus Adamaschek<br />

Amt für Lehrerbildung (AfL)<br />

Arbeitsgruppe „Ökologische<br />

Bildung Nordhessen”<br />

9<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!