06.12.2012 Aufrufe

themen - Schule & Gesundheit - Hessen

themen - Schule & Gesundheit - Hessen

themen - Schule & Gesundheit - Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der ursprünglichen Süsswasserfauna,<br />

zur Ansiedlung des nordseeerprobten<br />

„Gammarus tigrinus”, des Brackwasserkrebses.<br />

Der tote Fluss, in dessen Mitte<br />

unweit des Ludwigsteins die deutschdeutsche<br />

Grenze verlief, wurde zum traurigen<br />

Symbol eines geteilten Landes und<br />

einer geteilten Welt.<br />

Mit dem Rückgang des Bergbaus nach<br />

der „Wende” wurde die Werra zusehends<br />

sauberer und es entstand wieder Leben<br />

im Fluss. Angler fangen Forellen, Wassersportler<br />

entdecken den Weserquellfluss<br />

für sich und der Landkreis fördert eine<br />

Infra-Struktur an den Ufern, die behutsam<br />

und umweltverträglich mit den natürlichen<br />

Ressourcen umgeht.<br />

Unsere Kanutouren auf der Werra<br />

beginnen wahlweise in Eschwege, Bad<br />

Sooden-Allendorf oder direkt unterhalb<br />

des Ludwigsteins.<br />

Nach dem Anlegen der Schwimmwesten<br />

und den notwendigen Sicherheitsabsprachen<br />

kann in den mit drei Personen<br />

besetzten Kanus abgelegt werden und<br />

bis zur nächsten Eisdiele, Schleuse oder<br />

gleich zum vereinbarten Ausstiegspunkt<br />

gepaddelt werden.<br />

Dohlenprogramm<br />

Der Wind zerfetzt die nordhessischen<br />

Wolken und zerrt übermütig am Blechvogel<br />

des Ludwigsteiner Burgturms.<br />

Da heißt es Mützen festhalten und Kopf<br />

in den Nacken. Denn nun ist Showtime für<br />

die burgeigenen Flugartisten. Mit Loopings,<br />

Spiralen, Sturzflügen und Stehversuchen<br />

jagt das kleine Dohlenvolk des Ludwigsteins<br />

halsbrecherisch um Giebel, Turm<br />

und Dächer. Eins mit dem Wind vor unserem<br />

staunenden Blick gellt das Kjak-Kjak<br />

übers Land. Applaus!<br />

55<br />

Fliegen wird beim<br />

Dohlenprogramm niemand<br />

lernen, aber alles<br />

andere, vom Artenschutz<br />

über Brutverhalten, Eierschlupf,<br />

Feinde, Gefiederfärbung,<br />

Nistplätze und<br />

Intelligenz der Dohlen,<br />

schon. Ein Ablauf des<br />

Dohlenprogramms kann<br />

enthalten:<br />

Dohlennest bauen, Dohlenjagd,<br />

das Krähenspiel<br />

und Dohlenbeobachtung.<br />

Gebastelt werden können:<br />

Dohlenflugbilder,<br />

Fingerdohlen und die<br />

knuddelige Wolldohle.<br />

Korbflechten<br />

Das Flechten von Körben<br />

ist ein altes Handwerk.<br />

Geflochten werden Weidenruten,<br />

da sie sehr<br />

biegsam sind und sich<br />

gut verarbeiten lassen.<br />

Wir beginnen mit einem<br />

einfachen Untersetzer.<br />

Dazu legen wir etwas<br />

dickere Weidenruten zu<br />

einem Kreuz übereinander.<br />

Dann beginnen wir<br />

von der Mitte her mit<br />

dem Verflechten der<br />

dünneren, in Wasser vorgeweichten<br />

Ruten. Mit<br />

Geschick und etwas Fleiß<br />

halten wir am Ende ein<br />

kleines Körbchen oder<br />

eine flache Obstschale<br />

in den Händen.<br />

(Text: Stephan Sommerfeld)<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!