06.12.2012 Aufrufe

themen - Schule & Gesundheit - Hessen

themen - Schule & Gesundheit - Hessen

themen - Schule & Gesundheit - Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wald erkunden<br />

und Körbe flechten<br />

Für ihre Klassenfahrt können die Gruppen<br />

eines von einem guten Dutzend Schwerpunkt<strong>themen</strong><br />

auswählen, das sich als roter<br />

Faden durch den 4 bis 5-tägigen Aufenthalt<br />

in Licherode zieht. In Vorbereitungsseminaren<br />

werden die verantwortlichen<br />

Lehrerinnen und Lehrer mit dem Konzept<br />

und den Angeboten vertraut gemacht:<br />

Im Sommer stehen die Erfahrungsbereiche<br />

Wald, Wasser und Landwirtschaft im Vordergrund.<br />

Im Winter werden die Themen<br />

„Von der Weide zum Korb”, „Vom Schaf<br />

zur Wolle”, „Von Huhn und Ei” oder „Von<br />

der Milch zum Käse” angeboten. Alle<br />

Angebote haben das Ziel, Kindern Natur<br />

und ökologisches Wirtschaften „aus<br />

erster Hand” zu vermitteln und sie dabei<br />

in das dörfliche Leben einzubinden.<br />

Regionale Netzwerke<br />

Unterstützt wird das Schullandheim von<br />

über 40 Kooperationspartnern wie Revierförster,<br />

Landwirte, Handwerker, Künstler<br />

und Naturschützer. Die Lernorte sind über<br />

die ganze Region verteilt. Im Naturschutzlernbiotop<br />

Heppenbachgrund können<br />

Teich, Bach und Feuchtwiese<br />

erforscht werden.<br />

Mit dem Forstamt<br />

Rotenburg wurde im<br />

Jahr 2000 der „Wald-<br />

Wunder-Weg Licherode”<br />

angelegt. Besonders<br />

eng ist die Zusammenarbeit<br />

mit den<br />

Betrieben der Regionalinitiative<br />

„RegioBunt<br />

Lützelstrauch”, zu der<br />

zwei Biohöfe, eine<br />

Käserei, eine Korbflechterei, eine Töpferei<br />

und eine Teppichweberei gehören, die<br />

ihre Ställe und Werkstätten gerne für die<br />

Schulklassen öffnen.<br />

Impulse für den Schulunterricht<br />

Wichtig ist den Umweltpädagogen<br />

des Schullandheims, dass die Lehrerinnen<br />

und Lehrer den Aufenthalt aktiv mitgestalten<br />

und der Impuls aus Licherode<br />

Eingang in den Schulalltag findet.<br />

Gut recherchierte und praxisnahe Anregungen<br />

dazu gibt die Schriftenreihe<br />

„Lernen und Erleben“, deren bisher acht<br />

Bände direkt über Licherode bezogen<br />

werden können. Gemeinsam mit der<br />

Uni Kassel und im Auftrag des Bundesernährungsministeriums<br />

entwickelt und<br />

erprobt Licherode Konzepte zur Einführung<br />

regional-biologischer Schulverpflegung<br />

an Ganztagsschulen. Als pädagogisches<br />

Kernstück ist dabei die modellhafte<br />

„Besser-Esser-Woche” entstanden.<br />

61<br />

Zertifikate für Umweltbildung<br />

Im Rahmen des Bundesprojekts „Lernende<br />

Regionen“ erarbeitet das Umweltzentrum<br />

Licherode gemeinsam mit dem ZUmBiS (dp)<br />

und dem Kreisjugendhof in Rotenburg an<br />

der Fulda (ds) ein übertragbares Bausteinsystem<br />

von zwölf zertifizierten Umwelt-<br />

Lern- und Erlebnislandschaft „Unserland”<br />

bildungseinheiten vom Kindergarten bis<br />

zur Seniorenbildung. Mit Förderung der<br />

Deutschen Bundesstiftung Umwelt werden<br />

in Licherode Senioren zu Umwelttrainern<br />

für Kinder fortgebildet. Ziel dieses bundesweit<br />

einmaligen Vorhabens ist der Aufbau<br />

einer Senioren-Referenten-Datei für<br />

<strong>Schule</strong>n und Kindergärten der Region.<br />

Getragen wird das Schullandheim Licherode<br />

von einem gemeinnützigen Verein in enger<br />

Kooperation mit dem Amt für Lehrerbildung<br />

(AfL) des Bundesland <strong>Hessen</strong>. Zu den<br />

über 180 Vereinsmitgliedern gehören ungefähr<br />

50 <strong>Schule</strong>n.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!