06.12.2012 Aufrufe

themen - Schule & Gesundheit - Hessen

themen - Schule & Gesundheit - Hessen

themen - Schule & Gesundheit - Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

THEMENfinder…<br />

... zurück zum Inhaltsverzeichnis ···><br />

■ Energie ·····································><br />

■ Wasser ·····································><br />

■ Abfall ·········································><br />

■ Klima / Luft ······························><br />

■ Lärm ··········································><br />

■ Gewässer ································><br />

■ Wald ··········································><br />

■ Boden ·······································><br />

■ Natur- und Artenschutz ·······><br />

■ Stadt und Landschaft ··········><br />

■ Schulgarten ····························><br />

■ Schulhof / Spielräume ·········><br />

■ Natur erleben ·························><br />

■ Ernährung / Konsum ·············><br />

■ Landwirtschaft ······················><br />

■ Verkehr / Tourismus ··············><br />

■ Sport / Freizeit ························><br />

■ Bauen und Wohnen ·············><br />

■ Agenda 21 ·······························><br />

■ Politik / Globales Lernen ·····><br />

■ Partizipation ····························><br />

■ Stadt / Landkreis ···················><br />

58<br />

Jakob-Grimm-<strong>Schule</strong><br />

Rotenburg a. d. Fulda<br />

dq<br />

KOOPERATIVE GESAMTSCHULE<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

BLK-Programm<br />

Transfer-21<br />

Bildung für eine<br />

nachhaltige Entwicklung<br />

LANDKREIS HERSFELD-ROTENBURG<br />

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist seit vielen Jahren Bestandteil<br />

der gesamten Bildungs- und Erziehungsarbeit an der JGS. Neuer Kristallisationspunkt<br />

ist dabei das Zentrum für Umweltbildung und Solarenergie<br />

(ZUmBiS). Sein Umweltbildungskonzept „bündelt viele pädagogische Ziele<br />

und wirkt auf Ziele und Konzepte in anderen Bereichen zurück“, heißt es im<br />

Schulprogramm.<br />

Die Ausgangssituation<br />

Ein Projekt zog das andere nach sich:<br />

Klassenfahrten und Wandertage zu ökologischen<br />

Themen, die Umgestaltung des<br />

Förderstufen-Schulhofes in eine naturnahe<br />

Spiel- und Erlebnislandschaft, messbare<br />

Energieeinsparungen an der <strong>Schule</strong> durch<br />

Konzepte der Solar-AG, kleiner werdende<br />

Müllberge, die Einrichtung naturwissenschaftlich-ökologischer<br />

Profilklassen in der<br />

Förderstufe, AG’s und Wahlpflichtkurse zu<br />

Umwelt<strong>themen</strong>. Nach und nach hat die<br />

JGS ihr Profil als „Lebensraum und Lernort<br />

für nachhaltige Entwicklung” herausgearbeitet.<br />

Sie wurde mehrfach als „Umweltschule<br />

in Europa” ausgezeichnet und nimmt<br />

seit 1999 als eine von 18 hessischen <strong>Schule</strong>n<br />

am Modellversuch „Bildung für eine<br />

nachhaltige Entwicklung” (BLK 21) teil.<br />

Kristallisationspunkt ZumBiS<br />

Die guten Erfahrungen aus vielen Einzelaktivitäten<br />

und -projekten wurden gebündelt<br />

und führten zum Aufbau des „Zentrums<br />

für Umweltbildung und Solarenergie”<br />

(ZUmBiS). Im Schulprogramm wird definiert:<br />

„Das ZUmBiS versteht sich als Zentrum,<br />

das umwelterzieherische Aktivitäten an der<br />

JGS initiiert, koordiniert und fördert. Die<br />

Arbeit wird getragen von der ZUmBiS-AG<br />

und den an den unterrichtlichen Vorhaben<br />

der Umweltbildung beteiligten Kolleg-<br />

Innen.” In einer eigenen Broschüre ist das<br />

beispielhafte Umweltbildungskonzeptdes<br />

ZUmBiS nachzulesen. Im Jahr 2001 wurde<br />

schließlich ein Anbau an das Schulgebäude<br />

errichtet, der hohen ökologischen Standards<br />

entspricht und modellhaft Wege zur ressourcenschonenden<br />

Energienutzung erproben<br />

und demonstrieren soll. Hier hat das<br />

ZUmBiS seinen Platz gefunden.<br />

Bildung für<br />

eine nachhaltige Entwicklung<br />

Erklärtes Ziel ist es nun, das Lernen für<br />

eine nachhaltige Entwicklung an der JGS<br />

inhaltlich weiter auszubauen, in den Unterricht<br />

der einzelnen Fächer zu integrieren und<br />

den organisatorischen Rahmen dafür zu<br />

schaffen. Dazu sollen in den Fachkonferenzen<br />

das Selbstverständnis des jeweiligen<br />

Faches im Bezug auf die ZUmBiS-Ziele diskutiert,<br />

Bezüge zum Fachcurriculum aufgezeigt<br />

und beispielhafte fächerübergreifende<br />

Unterrichtseinheiten entwickelt werden.<br />

···>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!