06.12.2012 Aufrufe

themen - Schule & Gesundheit - Hessen

themen - Schule & Gesundheit - Hessen

themen - Schule & Gesundheit - Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Regenwurmbeobachtungskästen im Einsatz<br />

Es schloss sich das Europa-Projekt<br />

„Leonardo da Vinci II – Nachhaltige Energietechniken<br />

im Handwerk“ an.<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>Schule</strong>n aus Dänemark,<br />

Österreich und Spanien wurden<br />

Unterrichtsreihen und Projekte zur Nutzung<br />

von Solarenergie entwickelt.<br />

Heizungsbauer beschäftigten sich mit<br />

Kraft-Wärme-Kopplung und Blockheizkraftwerken.<br />

Elektroinstallateure erarbeiteten<br />

intelligente und energiesparende Installationstechniken<br />

mit dem Europäischen<br />

Installations Bus (EIB).<br />

Modellversuch LENE<br />

Im Modellversuch LENE („Lernortübergreifende<br />

Implementation des Lernfeldes<br />

Energietechniken für eine nachhaltige Entwicklung<br />

in der Handwerksausbildung)“<br />

bearbeitete die Oskar-von-Miller-<strong>Schule</strong><br />

2001 bis 2003 ein Projekt zur energieeffizienten<br />

Lüftung in Niedrigenergie- und<br />

Passivhäusern.<br />

„Nachwachsende Rohstoffe“ war das<br />

Thema einer Einheit der Kraftfahrzeugmechaniker<br />

des 3. Ausbildungsjahres.<br />

Sie rüsteten ein Dieselfahrzeug für den<br />

Einsatz mit Treibstoff aus Rapsöl um.<br />

Abschließend wurde eine Wirtschaftlichkeits-<br />

und Umweltanalyse erstellt.<br />

Neue Räume<br />

mit Mehrfachnutzung<br />

2002 wurde das „Innovationsund<br />

Kompetenzzentrum für<br />

Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik,<br />

Apparate- und Versorgungstechnik“<br />

eingeweiht.<br />

Die neu gestalteten Räumlichkeiten<br />

ermöglichen es, Schüler – wie<br />

auf der Baustelle – mit Problemstellungen<br />

aus der betrieblichen<br />

Realität zu konfrontieren. Die umfangreichen<br />

Versuchsanlagen wie auch die versorgungstechnische<br />

Infrastruktur wurden<br />

so konzipiert, dass alle Stoff- und Energieströme<br />

möglichst sparsam und intelligent<br />

genutzt werden.So kann das für Versuche<br />

benötigte Warmwasser durch den Einsatz<br />

von Sonnenkollektoren erzeugt werden. Die<br />

Wärmenergie, die bei den Versuchen in<br />

der Feuerungstechnik entsteht, wird in Pufferspeichern<br />

gesammelt und in weiteren<br />

Versuchen genutzt. Das Ablaufwasser aller<br />

Versuchsstände wird zentral gesammelt,<br />

wenn möglich mehrfach genutzt, bevor es<br />

Das Innovations- und Kompetenzzentrum<br />

29<br />

abschließend über separate Sammeltanks<br />

in Verbindung mit der Regenwasseranlage<br />

für die Toilettenspülung verwendet wird.<br />

Umweltzentren als Kunden<br />

Bewährt haben sich Auftragsarbeiten –<br />

sie erhöhen die Motivation und fördern das<br />

eigenverantwortliche Handeln.<br />

Auch Umweltzentren im Raum Kassel profitieren<br />

von den Kompetenzen der Berufsschüler.<br />

So wurden für das Schulbiologiezentrum<br />

Kassel Regenwurmbeobachtungskästen<br />

gebaut.<br />

Für das Wassererlebnishaus Fuldatal (6)<br />

planen und installieren die Zentralheizungs-<br />

und Lüftungsbauer im Rahmen eines<br />

Kundenauftrags eine Demonstrations- und<br />

Versuchs-Solaranlage. Gleichzeitig bauen<br />

die Gas- und Wasserinstallateure die vorhandene<br />

mobile Regenwassernutzungsanlage<br />

als Demonstrationsanlage um.<br />

Auch ein Bauwagen, umgestaltet als<br />

mobiler Unterrichtsraum, wird regelmäßig<br />

bei Projekten im Forst eingesetzt und kann<br />

von anderen <strong>Schule</strong>n ausgeliehen werden.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!