06.12.2012 Aufrufe

themen - Schule & Gesundheit - Hessen

themen - Schule & Gesundheit - Hessen

themen - Schule & Gesundheit - Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Viele Einzel-Lernorte rund um das Schulgebäude können heute für das ökologische<br />

Lernen genutzt werden und prägen den „Umwelt-Lernort-Winfriedschule”:<br />

Sie sind sichtbares Ergebnis einer Vielzahl von Umweltprojekten,<br />

die in vielen Jahren realisiert wurden. Dabei wurden immer wieder neue<br />

Wege beschritten und ein beeindruckendes Themenspektrum erschlossen.<br />

Es gibt einen Schulgarten – auf dem Dach.<br />

Dort befinden sich auch der Windgenerator<br />

und die Solarkollektoren, ferner selbst<br />

gebaute Nisthilfen für Insekten, Vögel und<br />

Fledermäuse. Auf dem abwechslungsreichen<br />

Schulgelände gibt es verschiedene<br />

Biotope wie Mischwald, Teich und Kräuterwiese.<br />

Regenwasser wird in einer Zisterne<br />

gesammelt. Im Foyer kann man auf einer<br />

großen digitalen Anzeige die Daten aus<br />

dem „Solarlabor“ ablesen.<br />

Solarlabor und Umwelt-AG<br />

Im „Solarlabor“ werden 35 Parameter zur<br />

Fotovoltaik, Solarthermik, von Windrad und<br />

Zisterne erfasst und die Daten permanent<br />

übertragen. Verschiedenste Energieprojekte<br />

führten zu deutlich messbaren Einsparungen,<br />

für die die <strong>Schule</strong> vom Schulträger mit<br />

über 7.000,– € belohnt wurde. Ein Beispiel<br />

von vielen für die erfolgreiche Teilnahme<br />

an Umweltwettbewerben. Die Auswertung<br />

der Solardaten ist eine der Aufgaben des<br />

Wahlpflichtkurses „Ökologie” (Jahrgang<br />

9 und 10). Seit vielen Jahren gibt es eine<br />

sehr engagierte Umwelt-AG, die viele Projekte<br />

initiiert hat, u. a. war sie der Vorreiter<br />

für die Mülltrennung in den <strong>Schule</strong>n des<br />

Landkreises Fulda.<br />

Klima und Tropenwald<br />

Das Großprojekt „Klima und Tropenwald”<br />

begann mit einer Untersuchung „Schulbedingtes<br />

Verkehrsaufkommen” und führte<br />

über eine Ausstellung „Tropenwald” einerseits<br />

zur Untersuchung „Tropenholzverwendung<br />

in heimischen Schreinereien”, andererseits<br />

zu einem Patenschaftsprojekt:<br />

Für den Verein SEARA, der in Santarém<br />

am Amazonas eine Tagesstätte für mangelernährte<br />

Kinder unterhält, kamen durch<br />

Aktionen über 25.000,– € zusammen.<br />

Außerschulische Lernorte<br />

Kooperationen mit außerschulischen Partnern<br />

wie dem NABU, dem WWF und den<br />

örtlichen Förstern werden seit langem<br />

gepflegt. Viele Studienfahrten der Biologie-<br />

Leistungskurse haben ökologische<br />

Themen als Schwerpunkt.<br />

Mehrere außerschulische<br />

Lernorte wurden im<br />

Rahmen des Projektes „Jugend<br />

und Umwelt” der Frankfurter<br />

Allgemeinen Zeitung besucht<br />

und jeweils von Schülerinnen<br />

und Schülern auf einer FAZ-<br />

Seite dargestellt.<br />

Winfriedschule<br />

Fulda<br />

ep<br />

Der Schulgarten auf dem Dach<br />

Putzen der Solarzellen<br />

69<br />

GYMNASIUM<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

LANDKREIS FULDA<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!