06.12.2012 Aufrufe

themen - Schule & Gesundheit - Hessen

themen - Schule & Gesundheit - Hessen

themen - Schule & Gesundheit - Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

THEMENfinder…<br />

... zurück zum Inhaltsverzeichnis ···><br />

■ Energie ·····································><br />

■ Wasser ·····································><br />

■ Abfall ·········································><br />

■ Klima / Luft ······························><br />

■ Lärm ··········································><br />

■ Gewässer ································><br />

■ Wald ··········································><br />

■ Boden ·······································><br />

■ Natur- und Artenschutz ·······><br />

■ Stadt und Landschaft ··········><br />

■ Schulgarten ····························><br />

■ Schulhof / Spielräume ·········><br />

■ Natur erleben ·························><br />

■ Ernährung / Konsum ·············><br />

■ Landwirtschaft ······················><br />

■ Verkehr / Tourismus ··············><br />

■ Sport / Freizeit ························><br />

■ Bauen und Wohnen ·············><br />

■ Agenda 21 ·······························><br />

■ Politik / Globales Lernen ·····><br />

■ Partizipation ····························><br />

■ Stadt / Landkreis ···················><br />

56<br />

Heinrich-Auel-<strong>Schule</strong><br />

Rotenburg<br />

do<br />

FÖRDERSCHULE<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

LANDKREIS HERSFELD-ROTENBURG<br />

Die Heinrich-Auel-<strong>Schule</strong> ist eine stufengegliederte Förderschule für Lernhilfe<br />

und sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum in Rotenburg mit ca.<br />

120 Schülerinnen und Schülern. Wichtiger Ort der Natur-, Umwelt- und<br />

<strong>Gesundheit</strong>serziehung ist der neu angelegte Schulgarten.<br />

„<strong>Schule</strong> als ein Stück Lebensraum gestalten"<br />

– so lautet ein Grundsatz der <strong>Schule</strong>.<br />

Zunächst wurde dazu das Schulgelände<br />

neu gestaltet: es entstanden eine Heckenund<br />

Wiesenlandschaft sowie Spiel- und<br />

Kletterbereiche für die Kinder. Im Schuljahr<br />

2002/2003 wurde dann ein Schulnutzgarten<br />

angelegt. Hier erleben die Schülerinnen<br />

und Schüler die Natur hautnah. Sie lernen<br />

nicht nur wichtige Nutz- und Heilpflanzen<br />

kennen, sondern erfahren ganz konkret, wie<br />

viel Wissen, Mühe und Arbeit notwendig<br />

sind um Nutzpflanzen anzubauen und zu<br />

verwerten.<br />

Säen und Ernten<br />

Die Schülerinnen und Schüler leisten die<br />

gesamte Gartenarbeit mit all den erforderlichen<br />

Tätigkeiten vom Säen bis zum Ernten<br />

und verarbeiten die Ernte anschließend in<br />

der Schulküche selbst weiter zu leckeren<br />

Gerichten. Einmal pro Woche wird in dem<br />

von Schülerinnen und Schülern geführten<br />

Bistro ein selbst hergestelltes, gesundes<br />

Pausenfrühstück mit Produkten aus dem<br />

Schulgarten angeboten. Höhepunkt des<br />

Gartenjahres ist das Erntedankfest im Oktober<br />

für die ganze Schulgemeinde.<br />

Selbständigkeit und<br />

Eigenverantwortung<br />

In einem detaillierten "Aktionsplan Schulgarten<br />

und gesunde Ernährung" sind die<br />

vielfältigen Aspekte des engagierten Projektes<br />

für <strong>Schule</strong> und Unterricht zusammengefasst<br />

und konkretisiert. Die Betonung von<br />

handlungsorientiertem und praktischen Lernen<br />

zeigt deutlich, dass das Konzept besonders<br />

auf die Voraussetzungen und Erfordernisse<br />

einer Förderschule zugeschnitten ist.<br />

"Die ganzheitlich ausgerichtete Schulgartenarbeit<br />

ermöglicht ein Erleben, Erkunden<br />

und Lernen mit allen Sinnen. Der fächerverbindende<br />

Unterricht im Schulgarten schafft<br />

neben der Vermittlung von solidem Fachwissen<br />

im gleichen Maße eine Verknüpfung<br />

des Denkens in Zusammenhängen.<br />

Durch das Ernten und Verarbeiten von Gartenprodukten<br />

wird ein direkter Zusammenhang<br />

zwischen Nahrungsmittelanbau und<br />

gesunder Ernährung hergestellt. Ganzheitliches<br />

Wissen in Verbindung mit methodischen<br />

Fähigkeiten ermöglichen eine zunehmende<br />

Selbständigkeit und Eigenverantwortung<br />

der Schülerinnen und Schüler."

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!