06.12.2012 Aufrufe

themen - Schule & Gesundheit - Hessen

themen - Schule & Gesundheit - Hessen

themen - Schule & Gesundheit - Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wieviel Wasser<br />

wird hier verbraucht ?<br />

Schüler optimieren<br />

die Haustechnik der <strong>Schule</strong><br />

Viele weitere Beispiele für umweltgerechte<br />

Gebäudetechnik, die im Rahmen<br />

von Projekten konzipiert und umgesetzt<br />

wurden, werden von den Schülerinnen<br />

und Schülern täglich genutzt.<br />

Wasserspararmaturen an den Wasserhähnen<br />

und Toilettenspülungen der <strong>Schule</strong>,<br />

energiesparende Flurbeleuchtung sowie<br />

Einzelraumsteuerung der Heizung zeigen<br />

ganz konkret Handlungsmöglichkeiten auf.<br />

Auch der Schulträger profitiert. Nachdem<br />

das dritte Ausbildungsjahr der Gas- und<br />

Wasserinstallateure den Wasserverbrauch<br />

an den 200 Wasserzapfstellen der <strong>Schule</strong><br />

untersucht hatte, wurden Sparmodelle<br />

entwickelt und in einem ersten Schritt<br />

zwanzig Wasserstrahlregler in Toiletten<br />

eingebaut. Damit kann der Wasserdurchfluss<br />

von acht auf drei Liter pro Minute<br />

gesenkt werden.<br />

Das mögliche Einsparpotential beläuft<br />

sich dabei auf bis zu 30,– € im Jahr. Nach<br />

Ablauf eines Beobachtungszeitraumes<br />

kann dann mit dem Eigenbetrieb „Gebäudemanagement”<br />

des Werra-Meißner-Kreises<br />

als Schulträger entschieden werden,<br />

ob die Investition fortgesetzt werden soll.<br />

Einsparungen für den<br />

Schulträger<br />

Die gute Zusammenarbeit mit dem Gebäudemanagement<br />

hat sich bereits<br />

im Projekt „Flurbeleuchtung“ bewährt.<br />

Durch den Einbau eines EIB-Systems im<br />

Rahmen von Brandschutzbaumaßnahmen<br />

konnte bei der Flurbeleuchtung der <strong>Schule</strong><br />

ein Einsparpotential von 20% erreicht<br />

werden. Dabei wird die Beleuchtung von<br />

Lichtsensoren geregelt und in der<br />

Unterrichtszeit automatisch reduziert.<br />

Die Ökobilanzen aus mehreren Projekten<br />

können auf der Homepage der <strong>Schule</strong> nachgelesen<br />

werden. (www.bs-eschwege.de)<br />

Schulbistro<br />

und Abfalltrennung<br />

Im Schulbistro wird „Gesunde Ernährung”<br />

konkret. Dort bieten Schülerinnen und<br />

Schüler ein vollwertiges und abfallreduziertes<br />

Pausenfrühstück an.<br />

„Müll und Abfalltrennung” war Thema<br />

einer groß angelegten Fragebogenaktion,<br />

an der sich über 1000 Schülerinnen und<br />

Schüler beteiligten. Damit sollte unter<br />

anderem herausgefunden werden, ob<br />

die Befragten über ausreichend Wissen<br />

verfügen, den im Schulalltag anfallenden<br />

Müll korrekt zu trennen.<br />

Mancher kam ins Grübeln: Wo soll ein<br />

altes Radiergummi oder ein kaputtes Geodreieck<br />

einsortiert werden?<br />

51<br />

Solarkollektoren<br />

am Schulgebäude<br />

Umweltbewusstsein<br />

und Ökobilanzen<br />

„Umweltbewusstsein” war Thema eines<br />

Kurses in der Jahrgangsstufe 11. Mit der<br />

Ausarbeitung und Präsentation von Vorträgen<br />

über aktuelle Themen wie Brennstoffzelle<br />

oder Ökobilanzierung konnten<br />

die Schüler andere Schüler informieren<br />

und in Diskussionen an moderne Umwelttechnik<br />

heran führen.<br />

Wanderausstellung:<br />

„Lokale Agenda 21“<br />

Auch im Agenda-Prozess ist die <strong>Schule</strong><br />

aktiv. Die Wanderausstellung „Lokale<br />

Agenda 21“ wurde in Zusammenarbeit mit<br />

der Abfallberaterin des Werra-Meißner-<br />

Kreises und acht weiteren <strong>Schule</strong>n und<br />

Einrichtungen konzipiert und zeigt die entsprechenden<br />

Aktivitäten der Beteiligten.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!