06.12.2012 Aufrufe

themen - Schule & Gesundheit - Hessen

themen - Schule & Gesundheit - Hessen

themen - Schule & Gesundheit - Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ebenso wichtig wie die praktische Arbeit<br />

sind der begleitende Erfahrungs- und<br />

Informationsaustausch sowie die Kontaktpflege<br />

zwischen den europäischen<br />

Projektpartnern.<br />

Worldranger<br />

Tradition haben die Klassenfahrten der<br />

Grundstufe mit ökologischem Schwerpunkt.<br />

Eine Klasse fährt pro Jahr in das<br />

Ökologische Schullandheim Licherode (dr).<br />

Einige Gruppen beteiligen sich dabei am<br />

„Worldranger-Projekt“. In dem Forschungsprojekt<br />

der Universität Ludwigsburg wird<br />

Work-Camp ökologischer Landbau<br />

Kunstobjekt Augen – Blick I<br />

untersucht, welche Faktoren und Lernformen<br />

geeignet sind, langfristig Umweltbewusstsein<br />

bei Kindern auszubilden.<br />

Andere Grundschulklassen fahren auf den<br />

Hohen Meißner und arbeiten dort im Wald.<br />

ARS NATURA –<br />

Kunst am Wanderweg X 8<br />

Ein ungewöhnliches Projekt entstand am<br />

Wanderweg X 8, der an Spangenberg<br />

vorbei bis in den Thüringer Wald führt.<br />

Schülerinnen und Schüler der Burgsitzschule<br />

wurden ebenso wie 20 professionelle<br />

Künstlerinnen und Künstlern eingeladen,<br />

sich auf den „behutsamen<br />

Dialog mit Landschaft und Vegetation<br />

am Barbarossaweg X 8 einzulassen” und<br />

Kunstobjekte aus Naturmaterialien im<br />

Wald zu gestalten.<br />

Es entstanden zwei Schülerobjekte. Für<br />

das Objekt „Augen – Blicke I und II“ fertigte<br />

ein Kunstkurs aus rohen Holzscheiben und<br />

gekrümmten Ästen „Augen“ an. Farbige<br />

Tiger-, Katzen- und Schlangenaugen<br />

blicken nun hoch von einer Baumgruppe<br />

herab auf den Betrachter.<br />

41<br />

Das andere Objekt, der „Handlauf in<br />

die Zukunft“ besteht aus neun überdimensionalen<br />

Zöpfen aus Stoffstreifen, die<br />

zu einem Strang verflochten und in die<br />

Bäume gehängt wurden. Dazwischen<br />

sind auf Holzscheiben gebrannt die<br />

Worte „Mensch”, „Tier“, „Natur“ und<br />

„Credo“ zu lesen.<br />

„Die Stoffe in verschiedenen Farben<br />

stellen die Menschheit in ihrer ganzen<br />

Vielfalt dar“ – so die Erläuterung des<br />

Kunstwerkes bei der Präsentation.<br />

„Alle Individuen stehen in Beziehung zueinander<br />

und sind miteinander verflochten.<br />

Sie müssen alle an einem Strang ziehen,<br />

um die Welt für zukünftige Generationen<br />

lebens – und liebenswert zu erhalten.<br />

An uns allen hängt die Verantwortung für<br />

Mensch, Tier und Natur – Credo!“.<br />

Das Projekt ist ein großer Erfolg. Voller<br />

Stolz präsentieren die Schülerinnen und<br />

Schüler ihre Kunstwerke im öffentlichen<br />

Raum. Sie können nur zu Fuß erreicht<br />

werden und sind nun ein viel besuchtes<br />

Ziel für Schul- und Familienwandertage –<br />

ein gelungener Beitrag zur Öffnung<br />

von <strong>Schule</strong> und zur Auseinandersetzung<br />

mit Natur und Kunst.<br />

„Angestrebt wird die Umsetzung<br />

eines Umweltkonzeptes, das durchgängig<br />

ist von Klasse 1 bis Klasse 10.<br />

Ziel ist, dass in jedem Schuljahr kleine<br />

Projekte oder Unterrichtseinheiten durchgeführt<br />

werden, um die SchülerInnen<br />

nicht nur für Umweltfragen zu sensibilisieren,<br />

sondern auch bei ihnen<br />

das Bewusstsein zu verankern, aktiv<br />

die Burgsitzschule als Umweltschule zu<br />

gestalten.“<br />

(aus dem Schulprogramm)<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!