07.12.2012 Aufrufe

Prospekt IDEENKAPITAL Navalia 12

Prospekt IDEENKAPITAL Navalia 12

Prospekt IDEENKAPITAL Navalia 12

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Markt.<br />

Handymax-Massengutfrachter werden weltweit zur Beförderung<br />

von trockenen Massengütern eingesetzt.<br />

Unter den trockenen Massengütern unterscheidet die Transportwirtschaft<br />

im Wesentlichen zwei Kategorien: Major Bulk<br />

und Minor Bulk. Hinter diesen Bezeichnungen verbergen<br />

sich hauptsächlich die folgenden Handelsgüter:<br />

Major Bulk: Eisenerze, Kohle, Getreide<br />

Minor Bulk: Agrarprodukte (zum Beispiel Zucker und<br />

Reis), Düngemittel, Phosphate, Mineralien,<br />

Koks, Zement, Gips, Schrott, Roheisen, Aluminium,<br />

Pottasche, Schwefel, Bauxit, Salze<br />

und sonstige Erze (NFM-Erze), Forstprodukte<br />

und Stahlprodukte<br />

Trockene Massengüter haben einen Anteil von 37 % am gesamten<br />

Seehandelsvolumen und stellen neben Rohöl und<br />

Ölprodukten die größte Güterkategorie im Seeverkehr. Insgesamt<br />

beträgt das jährliche Transportvolumen etwa 1.028<br />

Mio. t bei Minor Bulk und 1.953 Mio. t bei Major Bulk (Grafi k 1).<br />

Bulkcarrier-Ladungen und Schiff sgrößen<br />

Auch bei der Beförderung von Massengütern gilt: Je größer<br />

die Ladungspartien und das eingesetzte Schiff , umso mehr<br />

Skaleneff ekte können hinsichtlich der Transportkosten erzielt<br />

werden. Allerdings wird die Größe einer Ladungspartie in erster<br />

Linie über die Bedürfnisse der Industrie und traditionell<br />

durch Handelsgebräuche bestimmt.<br />

So sind zum Beispiel bei Eisenerz- und Kohleladungen sehr<br />

große Partien üblich, während Koks, Zement und Düngemittel<br />

in verhältnismäßig kleineren Mengen gehandelt und<br />

verschiff t werden. Die Größe der Ladungspartien bestimmt<br />

die Größe des einzusetzenden Schiff es. Bei der Wahl des<br />

Schiff es sind jedoch die Gegebenheiten in den Lade- und<br />

Löschhäfen wie zum Beispiel Tiefgangsbeschränkungen,<br />

vorhandene oder nicht vorhandene Lade-/Löscheinrichtungen,<br />

Lagerkapazitäten etc. von entscheidender Bedeutung.<br />

Die Flotte der Massengutfrachter wird im Wesentlichen in<br />

vier Standardtypen eingeteilt:<br />

Schiff styp Tragfähigkeit in tdw Tragfähigkeit moderner Standardschiff e in tdw<br />

Capesize-Bulkcarrier > 80.000 175.000<br />

Panamax-Bulkcarrier 60 – 80.000 75.000<br />

Handymax-Bulkcarrier 40 – 60.000 53.000 mit Ladegeschirr<br />

Handysize-Bulkcarrier 10 – 40.000 28.000 mit Ladegeschirr<br />

Grafi k 1<br />

Weltseeverkehrsmarkt nach Gütergruppen 2007<br />

Angaben in Mio. t<br />

Total: 8.052 Mio. t<br />

Gas<br />

Major Bulk<br />

Container<br />

232<br />

3%<br />

1.953<br />

24%<br />

1.257<br />

16%<br />

1.028<br />

13%<br />

Minor Bulk<br />

733<br />

9%<br />

Stückgut<br />

158<br />

2%<br />

738<br />

9%<br />

1.953<br />

24%<br />

Chemikalien<br />

Quelle: Clarkson Research, Herbst 2007; und eigene Berechnungen<br />

Rohöl<br />

Ölprodukte<br />

Stückgut<br />

Rohöl<br />

Ölprodukte<br />

Chemikalien<br />

Minor Bulk<br />

Major Bulk<br />

Gas<br />

Container

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!