07.12.2012 Aufrufe

Prospekt IDEENKAPITAL Navalia 12

Prospekt IDEENKAPITAL Navalia 12

Prospekt IDEENKAPITAL Navalia 12

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Glossar.<br />

Initiator<br />

Unternehmer, der ein Investitionsprojekt initiiert und dafür öff entlich privates<br />

Anlagekapital einwirbt. Erstellt zusammen mit Beratern die Fondskonzep tion<br />

und den Emissionsprospekt. Besorgt das Emissionskapital von Anlegern und<br />

Banken und übernimmt oft die Geschäftsführung der Beteiligungsgesellschaft.<br />

International Ship Management Code (ISM)<br />

Auch: International Safety Management Code = internationales Übereinkommen<br />

zum Schiff s- und Sicherheitsmanagement. 1987 von der IMO initiierte<br />

Aufl agen zur Verbesserung von Management und Sicherheit in der weltweiten<br />

Schiff fahrt. Im Reedereiauftrag prüfen und zertifi zieren international tätige<br />

Klassi fi kationsgesellschaften die Erfüllung der ISM-Codes.<br />

Investitionsphase<br />

Anlaufphase der Gesellschaft.<br />

ISL<br />

Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik.<br />

Kasko<br />

Schiff skörper, -rumpf ohne Aufbauten, engl. main body. Allgemein: Fahrzeug<br />

ohne Ladung. Kaskoversicherung deckt Schäden an Schiff srumpf, Maschine,<br />

Zubehör.<br />

Klasse<br />

Die von Klassifi kationsgesellschaften erteilte und in Register und Zertifi kate<br />

eingetragene Klasse defi niert die Bauausführung und den Erhaltungszustand<br />

von Schiff skörper und Ausrüstung.<br />

Klassedockung<br />

Regelmäßig stattfi ndende Inspektion des Schiff es, meist in einem Trockendock.<br />

Klassifi kation<br />

Die Einstufung eines Schiff es in einen bestimmten Schiff styp durch eine<br />

Klassi fi kationsgesellschaft. Klassifi kationsgesellschaften verlangen in einem<br />

in der Regel 5-jährigen Intervall Trockendockungen des Schiff es, um das<br />

Schiff zu begutachten und ggf. Arbeiten durchzuführen, die zum Erhalt der<br />

Klassifi kation notwendig sind.<br />

Klassifi kationsgesellschaft<br />

Eine Art TÜV für Schiff ssicherheit, -konstruktion, -technik. Organ für die Zertifi<br />

zierung nach international standardisierten Management- und Qualitätssystemen<br />

(z. B. ISO-Normen).<br />

Knoten (kn)<br />

Schiff sgeschwindigkeitseinheit, gemessen in nautischen Meilen (Seemeilen)<br />

pro Stunde. 1 Knoten = 1 Seemeile/Std. = 1,852 km/h.<br />

kW<br />

Kilowatt. 1 kW = 1,36 PS.<br />

Ladefähigkeit<br />

Die Ladefähigkeit eines Massengutschiff es wird in dwcc (deadweight cargo<br />

carrying capacity) ausgedrückt. Die Größe wird dadurch errechnet, dass man<br />

von der Tragfähigkeit (dwat) des Schiff es die jeweiligen Gewichte für Treibstoff<br />

, Proviant und Frischwasser abzieht.<br />

Ladungsmengenkontrakt<br />

Vereinbarung zwischen einem Charterer und einer Schiff fahrtsgesellschaft<br />

über den Transport einer festgelegten Ladungsart und -menge innerhalb<br />

eines festgelegten Zeitraums zu einer fi xierten Rate.<br />

Länge<br />

Bei den Hauptmessungen des Schiff es wird die Länge entweder über die<br />

gesamte Länge (Länge über alles) oder über die kürzere Wasserlinie (in der<br />

Wasserlinie) oder noch kürzer zwischen Ruderschaft und vorderem Ende der<br />

Wasserlinie (zwischen den Loten) angegeben.<br />

Loss of Hire<br />

Wörtlich: Erlösausfall – wenn das Schiff zum Beispiel durch Kollisions- oder<br />

Maschinenschaden nicht einsatzbereit ist und keine Frachtzahlung erhält (engl.<br />

Off hire). Risiko ist versicherbar. Versicherungsleistung beginnt meistens nach<br />

bestimmter Warte- oder Karenzzeit. Off Hire auch generell für beschäftigungsloses<br />

oder vorübergehend außer Dienst gestelltes, aufl iegendes Schiff .<br />

Marpol<br />

Internationales Übereinkommen zur Vermeidung von Meeresverschmutzung<br />

durch Schiff e.<br />

Massengüter<br />

Homogene Ladungsart in großen Mengen, die oft Schüttgut ist und unverpackt<br />

verladen wird.<br />

MS<br />

Motorschiff .<br />

MT<br />

Motortankschiff .<br />

Nettocharterrate<br />

Bruttocharterrate abzgl. Kommissionen.<br />

Nettoraumzahl (NRZ)<br />

Angabe zur Schiff sgröße (Tonnage, Tonnagebesteuerung).<br />

OFD<br />

Oberfi nanzdirektion.<br />

Off enes Schiff sregister<br />

Nimmt auch Schiff e aus anderen Staaten auf und ermöglicht so das Ausfl aggen<br />

von Schiff en.<br />

Off Hire<br />

Zeitraum, in dem ein Schiff keine Beschäftigung hat oder technisch nicht<br />

einsetzbar ist.<br />

P&I<br />

Protection and Indemnity; eine Haftpfl ichtversicherung, die mit Versicherungsvereinen,<br />

sog. P&I-Clubs, auf Gegenseitigkeit abgeschlossen wird.<br />

Panamax<br />

Kurzbezeichnung für Schiff e, die den Panama-Kanal zwischen atlantischem<br />

und pazifi schem Ozean befahren können. Schleusen begrenzen die Schiff sbreite<br />

auf ca. 32 m. Maximaler Tiefgang ca. <strong>12</strong> m.<br />

Pfl ichteinlage<br />

Einlage des Kommanditisten, zu deren Erbringung sich dieser im Innenverhältnis<br />

gegenüber der Gesellschaft verpfl ichtet hat. Zu unterscheiden von<br />

der Haftsumme (dort), die im Gegensatz dazu die Haftung des Kommanditisten<br />

im Außenverhältnis begrenzt.<br />

Phase-out<br />

Aussonderung von Alttonnage nach den Bestimmungen der IMO.<br />

Reederei, Reeder<br />

Schiff seigentümergesellschaft, Schiff seigner. Oft allgemein Schiff fahrtsunternehmen.<br />

Schiff sbetriebskosten<br />

Um das Schiff in Fahrt zu halten, fallen neben Ausgaben für die Besatzung<br />

auch Kosten für die Ausrüstung, Schmieröl, mögliche Reparaturen, Versicherungen<br />

und sonstige Kosten an.<br />

79 NAVALIA <strong>12</strong>. GLOSSAR.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!