07.12.2012 Aufrufe

Prospekt IDEENKAPITAL Navalia 12

Prospekt IDEENKAPITAL Navalia 12

Prospekt IDEENKAPITAL Navalia 12

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Markt.<br />

Da die trockene Massengutfahrt Rohstoff e und Vorprodukte<br />

für die Industrie über See transportiert, hängt die Höhe des<br />

Marktwachstums im Wesentlichen von der industriellen<br />

Produktion ab. Mehr als 85 % der weltweiten industriellen<br />

Produktion fi nden in den OECD-Ländern statt.<br />

Grafi k 3 zeigt die Veränderung der Wachstumsraten in der<br />

industriellen Produktion der OECD und Chinas sowie die<br />

gleichzeitige Veränderung der Wachstumsraten im Seehandel<br />

mit trockenen Massengütern. Der Verlauf der Kurven zeigt<br />

eine starke primäre Abhängigkeit der Massengutmärkte<br />

vom industriellen Output der OECD-Länder.<br />

Daneben hat die wirtschaftliche Entwicklung der Nicht-<br />

OECD-Mitglieder China und Indien einen zusätzlichen<br />

positiven Einfl uss auf die Schiff fahrtsmärkte, da es sich um<br />

sehr bevölkerungsstarke Volkswirtschaften mit enormem<br />

Entwicklungspotenzial und bereits gegenwärtig hohem<br />

Wirtschaftswachstum handelt, die zudem eine überdurchschnittlich<br />

hohe Außenhandelsorientierung aufweisen.<br />

In der trockenen Massengutfahrt hat sich die Seetransportleistung<br />

infolge der wirtschaftlichen Entwicklung in den<br />

zurückliegenden Jahren überdurchschnittlich entwickelt.<br />

Die Transportnachfrage wuchs in den Jahren 2000 bis 2007<br />

um durchschnittlich circa 5 % p. a. (Clarkson, Dry Bulk Trade<br />

Outlook, Januar 2008).<br />

Grafi k 3<br />

Wachstumsraten der industriellen Produktion OECD und China sowie Wachstumstraten<br />

Seehandel Massengüter (1997–2006)<br />

Wachstumsrate in %<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

Entwicklung Ladungsmengen<br />

Das Mengenwachstum und den Anteil der Ladungsarten in<br />

der Massengutfahrt zeigt Grafi k 4, Seite 21. Das wichtigste<br />

Transportgut der Massengutfahrt ist Eisenerz mit 787 Mio. t,<br />

gefolgt von Kohle mit 765 Mio. t p. a. Diese beiden Güter<br />

repräsentieren über 50 % der jährlichen Transportmenge.<br />

Kohle ist der wichtigste Energieträger nach Erdöl und weist<br />

ein überdurchschnittliches Wachstum auf. Der Weltenergiebedarf<br />

wuchs im Jahr 2007 voraussichtlich um 2,5 %<br />

gegenüber dem Vorjahr, wobei der Kohlebedarf im selben<br />

Zeitraum voraussichtlich um 4,5 % angestiegen ist.<br />

In diesem Zusammenhang ist die energiehungrige Volkswirtschaft<br />

China für schätzungsweise drei Viertel des<br />

Wachstums verantwortlich. Im Jahr 2007 fi elen Chinas<br />

Kohle exporte um 14,6 %, während die Kohleimporte des<br />

Landes um weitere 2,6 % anstiegen. Im Vorjahr 2006 waren<br />

diese bereits um 46 % angestiegen. Länder wie Japan,<br />

Taiwan, Thailand und Südkorea, die bisher ihren Kohlebedarf<br />

aus China deckten, müssen diesen Rohstoff nun aus<br />

Südafrika, Australien und Indonesien beziehen. Wegen der<br />

damit zusammenhängenden längeren Transportentfernung<br />

stieg der Bedarf an Massengutschiff en überproportional an<br />

(Fearnley, Dry Bulk Market, Januar 2008).<br />

Vor dem Hintergrund der knappen Erdölressourcen ist damit<br />

zu rechnen, dass sich der Bedarf an Kohle weiter überdurch-<br />

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

Industrielle Produktion OECD<br />

Quelle: Clarkson Dry Bulk Outlook, Januar 2008<br />

Industrielle Produktion China<br />

Seehandel Massengüter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!