07.12.2012 Aufrufe

Prospekt IDEENKAPITAL Navalia 12

Prospekt IDEENKAPITAL Navalia 12

Prospekt IDEENKAPITAL Navalia 12

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schiff .<br />

Schiff sdaten<br />

MS „PORT KELANG“ Gemäß Gutachten<br />

Schiff styp Bulkcarrier<br />

Laderäume 5<br />

Tragfähigkeit ca. 53.500 tdw<br />

Ladefähigkeit ca. 68.870 cbm<br />

Vermessung (brutto/netto) ca. 30.050 BRZ/17.600 NRZ<br />

Länge ü. a. ca. 190,00 m<br />

Breite auf Spanten ca. 32,26 m<br />

Tiefgang Freibord ca. <strong>12</strong>,30 m<br />

Ladungsarten alle trockenen Massengüter<br />

Kräne 4 Kräne je 30,5 t<br />

Maschine, maximale Leistung MAN B&W 6S50 MC-C, 9.480 kW<br />

Betriebsgeschwindigkeit ca. 15 kn<br />

Verbrauch/Tag ca. 37,8 t<br />

Klassezeichen NS (Bulk Carrier, strengthened for heavy cargoes,<br />

Holds 2 + 4 may be empty), (ESP) and MNS<br />

Werft/Baunummer Imabari Shipbuilding Co. Ltd., Japan/S-Z 297<br />

Werftablieferung/Übernahme geplant 1. Dezember 2008<br />

Flagge/Heimathafen geplant Marshall Islands, Majuro<br />

Schiff sregister geplant Hamburg, Deutschland<br />

Im Rahmen dieses Beteiligungsangebots beteiligen sich die<br />

Anleger an dem Massengutfrachter MS „PORT KELANG“. Es<br />

handelt sich um einen Super-Handymax-Bulkcarrier, der die<br />

unterschiedlichsten Ladungsarten transportieren kann und<br />

weltweit eingesetzt wird. Super-Handymax-Bulkcarrier sind<br />

Schiff e mit einer Tragfähigkeit zwischen 50.000 und 58.000<br />

tdw, die mit Ladegeschirr (Kränen) ausgerüstet sind und somit<br />

unabhängig von landseitigen Einrichtungen Stückgüter<br />

wie zum Beispiel Stahlprodukte oder Holz laden und löschen<br />

können. Das MS „PORT KELANG“ wird eine Trag fähigkeit von<br />

circa 53.500 tdw aufweisen.<br />

Werft<br />

Das MS „PORT KELANG“ wird derzeit auf der Werft Imabari<br />

Shipbuilding Co. Ltd. in Japan gebaut. Die Werft zählt innerhalb<br />

der Imabari-Shipbuilding-Gruppe zu den führenden<br />

Schiff baubetrieben Japans und verfügt über langjährige<br />

Erfahrung im Bau von Massengutfrachtern.<br />

Der Bauvertrag mit der Werft sieht eine Ablieferung spätestens<br />

zum 30. Juni 2009 vor. Die Bauplanung geht allerdings<br />

von einer Ablieferung zum 1. Dezember 2008 aus. Die Ablieferung<br />

des Schiff es ist daher in der Prognoserechnung<br />

zum 1. Dezember 2008 kalkuliert. Eine spätere oder frühere<br />

Ablieferung würde die Liquiditätslage der Gesellschaft entsprechend<br />

verändern.<br />

Gutachten<br />

Das Schiff s- und Marktgutachten wurde von Dipl.-Ing. Ulrich<br />

Blankenburg, Poststraße 14/16, 20354 Hamburg, erstellt.<br />

Dipl.-Ing. Ulrich Blankenburg ist ein öff entlich bestellter und<br />

vereidigter Schiff sschätzer der Handelskammer Hamburg.<br />

Das Gutachten Nr. 24/08 über Beurteilung der Technik und<br />

der Angemessenheit des Kaufpreises unter Berücksichtigung<br />

einer geschlossenen Timecharter für das MS „PORT<br />

KELANG“ vom 10. März 2008 liegt vor.<br />

Im Gutachten über das MS „PORT KELANG“ wird wie folgt<br />

zusammengefasst:<br />

„Zusammenfassend kann ich den Kaufpreis als günstig<br />

beurteilen. In Bezug auf den Ertragswert auf Basis der geschlossenen<br />

Timecharter kann der Kaufpreis ebenfalls als<br />

günstig beurteilt werden.“<br />

Darüber hinaus liegen keine weiteren Gutachten über das<br />

MS „PORT KELANG“ vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!