08.12.2012 Aufrufe

Training and Development

Training and Development

Training and Development

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F Z - 2 2 8<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte,<br />

Projektleiter,<br />

Ausbilder<br />

Trainer:<br />

Martin Gerlach<br />

Termin 2011/Ort:<br />

21. Juli, Augsburg<br />

08. November, München<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Preis:<br />

EuR 390,–<br />

Information und Beratung:<br />

Mario Streit<br />

0821 56756-15<br />

streit.mario@bbw.de<br />

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag<br />

Die Führungskraft als change-Agent<br />

Wie Führungskräfte Veränderungen proaktiv mitgestalten<br />

Führungskräfte sind im Wesentlichen dafür verantwortlich, wie Mitarbeiter<br />

mit Veränderungen und Anpassungen umgehen. Nur selten sind jedoch<br />

Führungskräfte der operativen Bereiche und Ebenen darauf eingestellt<br />

oder adäquat vorbereitet.<br />

In diesem Workshop lernen Sie die grundlegenden Wirkmechanismen von<br />

Veränderungssituationen im unternehmen kennen, erfahren wie solche<br />

Situationen funktionieren und wie Mitarbeiter darauf reagieren.<br />

Sie erhalten hilfreiche Werkzeuge und funktionale methodische Ansätze,<br />

die es Ihnen als Führungskraft erleichtern, mit Veränderungssituationen<br />

umzugehen, selbst dann, wenn Sie selbst nicht Promoter der Veränderungsidee<br />

sind.<br />

Im ausführlichen Praxisteil des Workshops (v. a. Fallsimulationen) können<br />

Sie die Theorie selbst ausprobieren, die Ergebnisse mit den Kollegen aus<br />

<strong>and</strong>eren unternehmen diskutieren und auf Nachfrage Feedback und Rat<br />

des Trainers einholen.<br />

Inhalte:<br />

- Rollen und Aufgaben der Führungskraft im Rahmen von Veränderungen<br />

- Arten, Ebenen und Phasen der Veränderung/Anpassung<br />

- Veränderungsansprüche und Interventionskorridore<br />

- Planbarkeit von Veränderungen<br />

- Kommunikation in Veränderungssituationen<br />

- „Teachen“ als Grundlage von änderungsaspekten<br />

- Zur Veränderung motivieren: Positiver Leidensdruck<br />

- Emotionale Aspekte von Veränderung<br />

- Auswirkungen von Veränderungen und Veränderungsprozessen<br />

Seite 27<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

Die bbw-Gruppe<br />

Inhouse<br />

center of Excellence<br />

Management<br />

center of Excellence<br />

Führung und<br />

Zusammenarbeit<br />

center of Excellence<br />

Personalmanagement<br />

center of Excellence<br />

Persönliche<br />

Kompetenzen<br />

Projekt- und<br />

Prozessmanagement<br />

Betriebswirtschaft<br />

und Recht<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenz und<br />

Sprachen<br />

Ausbildung<br />

Akademien<br />

Fachtagungen<br />

Fachbereiche<br />

Weiterführende<br />

Informationen<br />

Trainerinnen/-<br />

Trainer<br />

Ansprechpartner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!