08.12.2012 Aufrufe

Training and Development

Training and Development

Training and Development

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P K - 2 5 6<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte,<br />

Fachkräfte<br />

Trainerin:<br />

charlotte Frößler<br />

Termin 2011/Ort:<br />

07. Juni, Region München<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Preis:<br />

EuR 390,–<br />

Information und Beratung:<br />

Daniela Starker<br />

0821 56756-17<br />

starker.daniela@bbw.de<br />

P K - 2 5 7<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte<br />

Trainerin:<br />

charlotte Frößler<br />

Termin 2011/Ort:<br />

16. März, München<br />

07. November, Augsburg<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Preis:<br />

EuR 390,–<br />

Information und Beratung:<br />

Daniela Starker<br />

0821 56756-17<br />

starker.daniela@bbw.de<br />

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag<br />

Forderungsmanagement<br />

Der Anruf vor dem Rechtsweg<br />

Die persönliche Ansprache am Telefon deckt die Anonymität des Schuldners auf.<br />

Das Gespräch liefert Ihnen wichtige Informationen über die Person und die Gründe<br />

der Zahlungsrückstände. Sie klären den Schuldner über die aktuelle Situation auf,<br />

beraten mit ihm die weiteren Vorgehensweisen und vereinbaren konkrete Zahlungsmodalitäten.<br />

Erfolgreiches Forderungsmanagement mittels Telefon beruht auf der<br />

direkten Ansprache des Kunden und einer gekonnten, ergebnisorientierten Gesprächsführung.<br />

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, typischen Einwänden routiniert zu begegnen,<br />

Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen und klare Vereinbarungen zu treffen, um<br />

das Zahlungsziel zu erreichen, ohne den Kunden zu verlieren. Das Seminar richtet<br />

seinen Fokus auf die Gesprächstechnik am Telefon und nicht auf rechtliche Aspekte.<br />

Inhalte:<br />

- Der Gläubiger als Helfer und Problemlöser für den Schuldner<br />

- Besonderheiten der Telefonkommunikation<br />

- Psychologische Grundlagen für schwierige Telefonate<br />

- Informationsgewinnung durch Fragetechnik<br />

- Vereinbarung von Zahlungsmodalitäten<br />

- Der richtige umgang mit persönlichen Anfeindungen und<br />

schwierigen Gesprächspartnern<br />

- Was tun, wenn sich die Positionen verhärten?<br />

- Auf typische Reaktionen, Einwände und Ausreden richtig und flexibel reagieren<br />

- Lösungsmöglichkeiten, um Zahlungsschwierigkeiten zu überbrücken<br />

- umgang mit Stress<br />

Erfolgreich telefonieren<br />

Das Telefon als Visitenkarte des unternehmens<br />

Telefonieren ist mehr als nur Auskünfte zu geben oder Verbindungen herzustellen.<br />

Es bedeutet: Das unternehmen zu repräsentieren, für ein gutes Image zu sorgen<br />

und perfekten Service dem Kunden gegenüber zu garantieren. Jeder Mensch<br />

entwickelt eigene Kommunikationsfähigkeiten, die chancen, aber auch Gefahren<br />

beinhalten. Wer hier einen „Blick“ entwickelt, kann auf die dialogischen Eigenarten<br />

des Einzelnen eingehen und ein gutes Gesprächsklima schaffen, auch bei<br />

schwierigen Themen. Sie lernen, das eigene Gesprächsverhalten zu reflektieren<br />

und personenorientiert, sicher und zielgerichtet zu argumentieren.<br />

Inhalte:<br />

Telefonkommunikation<br />

- Besonderheiten der Telefonkommunikation<br />

- Das Telefongespräch: Vom ersten Eindruck bis zum erfolgreichen Abschluss<br />

- Stimme und Stimmung<br />

- Informationen verständlich erklären<br />

- Kritische Situationen im telefonischen Kundenkontakt<br />

Schwierige Gespräche und Gesprächssituationen<br />

- Was schwierige Gespräche schwierig macht<br />

- umgang mit Reklamationen und Beschwerden<br />

- Vom Reagieren zum Agieren: Fragetechnik und aktives Zuhören<br />

- Konfliktlösende Kommunikation bei schlechten Nachrichten,<br />

heiklen Themen und schwierigen Gesprächspartnern<br />

- umgang mit Stress<br />

Seite 49<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

Die bbw-Gruppe<br />

Inhouse<br />

center of Excellence<br />

Management<br />

center of Excellence<br />

Führung und<br />

Zusammenarbeit<br />

center of Excellence<br />

Personalmanagement<br />

center of Excellence<br />

Persönliche<br />

Kompetenzen<br />

Projekt- und<br />

Prozessmanagement<br />

Betriebswirtschaft<br />

und Recht<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenz und<br />

Sprachen<br />

Ausbildung<br />

Akademien<br />

Fachtagungen<br />

Fachbereiche<br />

Weiterführende<br />

Informationen<br />

Trainerinnen/-<br />

Trainer<br />

Ansprechpartner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!