08.12.2012 Aufrufe

Training and Development

Training and Development

Training and Development

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F ü H R u N G u N D<br />

ZuSAMMENARBEIT<br />

F Z - 2 2 9<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte,<br />

Nachwuchsführungskräfte<br />

Trainer:<br />

Florian Gold<br />

Termin 2011/Ort:<br />

14./15. März, Viechtach<br />

26./27. September, Viechtach<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

EuR 720,–<br />

Information und Beratung:<br />

ute Endres<br />

0951 93224-36<br />

endres.ute@ba.bbw.de<br />

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag<br />

Seite 28<br />

> E N T W I c K L u N G S L I N I E N A c H W u c H S F ü H R u N G S K R A F T<br />

Der Führungsnachwuchs –<br />

Einstieg in die neue Rolle<br />

Dreiteiliges Kompetenzseminar für Nachwuchsführungskräfte<br />

„Wer führen will, muss tun, was er sagt und sagen, was er tut.“ Johannes Rau<br />

Gestern noch Kollege, heute Vorgesetzter: Dieser Aufstieg stellt eine große<br />

Herausforderung dar. Auf einmal stehen Sie im Spannungsfeld zwischen den<br />

unternehmensinteressen und den Bedürfnissen der ehemaligen Kollegen.<br />

Ein Spagat, der schmerzvoll sein kann, jedoch nicht muss – wenn Sie pro-<br />

fessionelle und vor allem praxistaugliche Prinzipien der Mitarbeiterführung<br />

kennen und anwenden können.<br />

In diesem Praxistraining lernen Sie die Methoden für wirksame Führung<br />

kennen und nutzen. Mit den Erfahrungen und dem Wissen dieses Seminars<br />

erlangen Sie Führungsstärke in alle Richtungen der Organisation. Sie erhalten<br />

eine Vielzahl von Tools und Methoden an die H<strong>and</strong>, die Ihnen helfen, professio-<br />

nell, konsequent und individuell vorzugehen.<br />

Sich selbst führen –<br />

Führungspersönlichkeit entwickeln – Modul I<br />

Inhalte:<br />

- Kennenlernen des persönlichen Grundverhaltens mit dem DISG-Modell<br />

- Stärkenorientierter Blick auf die individuellen Grundverhaltensweisen<br />

- Denkfehler und Mythen der Führung entlarven<br />

- Verschiedene Rollen der Führungskraft authentisch anwenden<br />

- Integrität und Vertrauen leben<br />

- Realistischen Optimismus vorleben<br />

- Ergebnisorientierung durch Lösungsorientierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!