08.12.2012 Aufrufe

Kompetenzentwicklung von Gruppen- und Teamsprechern

Kompetenzentwicklung von Gruppen- und Teamsprechern

Kompetenzentwicklung von Gruppen- und Teamsprechern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Coachings statt (vgl. Tabelle 3). Ein wichtiger Bestandteil des <strong>Gruppen</strong>coachings<br />

<strong>und</strong> der externen Seminare sind die Vereinbarung <strong>und</strong> Einübung<br />

<strong>von</strong> Feedback-Mechanismen unter den <strong>Gruppen</strong>sprechern, um<br />

eine offene Kommunikation <strong>und</strong> gegenseitige Entwicklung zu fördern.<br />

Außerdem haben die <strong>Gruppen</strong>sprecher als Teil ihrer Gruppe an einem anderthalbtägigen<br />

Teamentwicklungsseminar teilgenommen.<br />

Die Basis-Schulungen werden nach jeder <strong>Gruppen</strong>sprecherwahl wiederholt<br />

oder neugewählte <strong>Gruppen</strong>sprecher durchlaufen diese Schulungen<br />

im Rahmen des hausinternen Weiterbildungsprogramms.<br />

Alle in Tabelle 3 beschriebenen Maßnahmen wurden <strong>von</strong> der Prozessbegleitung<br />

durchgeführt <strong>und</strong> zielen auf die Entwicklung der Methoden- <strong>und</strong><br />

Sozialkompetenz der <strong>Gruppen</strong>sprecher. Eine Erhöhung der Fachkompetenz<br />

wurde durch die stärkere Einbeziehung in die betrieblichen Abläufe<br />

<strong>und</strong> bessere Information im Rahmen der genannten Besprechungen erreicht.<br />

2.5 Auswertung<br />

Die Veränderung einer traditionellen, hierarchischen <strong>und</strong> arbeitsteiligen Organisation<br />

hin zu flexiblen, selbstorganisierten Einheiten ist ein komplexes<br />

Vorhaben, das selbst unter günstigen Bedingungen mehrere Jahre<br />

braucht, um seine vollen Effekte entfalten zu können. Die folgenden<br />

exemplarischen Ergebnisse weisen darauf hin, dass man auf einem guten<br />

Weg ist, die angestrebten Ziele zu erreichen, wenn die Umsetzung der<br />

neuen Arbeitsorganisation auch weiterhin konsequent betrieben wird:<br />

– In einer schriftlichen Befragung der wissenschaftlichen Begleitforschung<br />

sagten fast 80 Prozent der Mitarbeiter, dass sie auch weiterhin<br />

in <strong>Gruppen</strong>arbeit tätig sein wollen.<br />

– Die Teilnahme an den freiwilligen <strong>Gruppen</strong>gesprächen liegt im Durchschnitt<br />

in allen vier <strong>Gruppen</strong> bei 82 Prozent. Von den geplanten <strong>Gruppen</strong>sitzungen<br />

fanden 1999 94 Prozent statt.<br />

– Die wesentlich bessere <strong>und</strong> häufigere Kommunikation zwischen Mitarbeiter-<br />

<strong>und</strong> Führungsebene führt dazu, dass Mitarbeiter aktiv weitere<br />

notwendige Maßnahmen zum Ausbau der bisher erzielten Fortschritte<br />

<strong>und</strong> zur Beseitigung bestehender Schwachstellen bei ihren Führungskräften<br />

einfordern.<br />

– Die Entwicklung des Krankenstands war günstig.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!