08.12.2012 Aufrufe

Kompetenzentwicklung von Gruppen- und Teamsprechern

Kompetenzentwicklung von Gruppen- und Teamsprechern

Kompetenzentwicklung von Gruppen- und Teamsprechern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit <strong>Gruppen</strong>mitgliedern sowie im betrieblichen Umfeld empf<strong>und</strong>en<br />

wurden.<br />

3.7 Externe <strong>Kompetenzentwicklung</strong><br />

Gezielte externe Maßnahmen zur <strong>Kompetenzentwicklung</strong> <strong>von</strong> <strong>Gruppen</strong>sprechern<br />

beziehen sich vor allem auf theoretische Gr<strong>und</strong>lagen. Diese<br />

Maßnahmen sind zugleich geprägt durch den Erfahrungsaustausch mit<br />

Teilnehmern aus anderen Unternehmen <strong>und</strong> Bereichen, die der Arbeit im<br />

eigenen Unternehmen förderlich sein können. Unseres Erachtens ist die<br />

optimale Unterstützung <strong>und</strong> Entwicklung <strong>von</strong> <strong>Gruppen</strong>sprechern im Kontext<br />

der täglichen Arbeit allerdings sinnvoller. Das beinhaltet eine gezielte<br />

Begleitung über einen längeren Zeitraum, das Vermitteln <strong>von</strong> Kenntnissen<br />

<strong>und</strong> Fertigkeiten abgestimmt auf spezifische Kriterien. Aus diesen<br />

Gründen fanden externe Maßnahmen für <strong>Gruppen</strong>sprecher im Rahmen<br />

dieses Projekts nicht statt.<br />

3.8 Selbstorganisation<br />

Erfahrungsaustausch in Form der Selbstorganisation ist im Rahmen eines<br />

<strong>Gruppen</strong>sprecherforums denkbar. Dieses Konzept wurde im Unternehmen<br />

mehrfach diskutiert, ist <strong>von</strong> vielen <strong>Gruppen</strong>sprechern <strong>und</strong> auch<br />

Betriebsräten, positiv bewertet worden. Eine Umsetzung fand bislang<br />

nicht statt; die Gründe sind in der heterogenen Struktur der <strong>Gruppen</strong> im<br />

Unternehmen hinsichtlich ihrer Themen <strong>und</strong> Rahmenbedingungen zu sehen.<br />

3.9 Transfer in die Endmontage<br />

Die zweite Projektphase transferierte die Erfahrungen <strong>und</strong> Inhalte der<br />

ersten Projektphase aus der Vorfertigung in den Bereich der Endmontage.<br />

Die Themenstellung, Inhalte <strong>und</strong> Rahmenbedingungen unterschieden<br />

sich in gr<strong>und</strong>legendem Maße: die Restrukturierung des Bereichs<br />

Endmontage Pressen war durch eine gezielte Beteiligung der Mitarbeiter<br />

erfolgsorientiert vorzubereiten, umzusetzen <strong>und</strong> anschließend zu optimieren.<br />

So war es erforderlich, dass neue Wege zur <strong>Kompetenzentwicklung</strong><br />

gewählt wurden. Entsprechend des Konzepts “Lernen in der Arbeit”<br />

bildeten die <strong>Gruppen</strong>sprecher der Endmontage R<strong>und</strong>ballenpressen<br />

<strong>und</strong> der Endmontage Aufsammelpressen jeweils eine Projektgruppe, die<br />

in vierzehntägigem Rhythmus ihren selbst erarbeiteten Themenspeicher<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!