08.12.2012 Aufrufe

Kompetenzentwicklung von Gruppen- und Teamsprechern

Kompetenzentwicklung von Gruppen- und Teamsprechern

Kompetenzentwicklung von Gruppen- und Teamsprechern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in den Dezentralisierungsprozess eingeb<strong>und</strong>en. Informationen der Geschäftsleitung<br />

wurden in die Arbeit der Zirkel integriert.<br />

Sowohl in Hennef als auch in Essen treffen sich jeweils drei <strong>Gruppen</strong> mit<br />

vier bis sechs Mitgliedern in festen Rhythmen <strong>von</strong> vier bzw. zwei Wochen.<br />

Die Mitglieder stammen aus den ausführenden Bereichen. Sie sind<br />

i. d. R. un- bzw. angelernte Kräfte, die aber ihre Abteilungen gut kennen.<br />

Sie greifen eigene Themen auf oder bearbeiten Aufgaben, die ihnen <strong>von</strong><br />

der Projektleitung gestellt werden. Der Schwerpunkt liegt eindeutig bei<br />

organisatorischen, vor allem Schnittstellen-Problemen mit anderen Abteilungen.<br />

Obwohl die <strong>Gruppen</strong> in ihren Besprechungen nur jeweils “kleine”<br />

Themen aus ihrem Arbeitsbereich bearbeiten, zeigten sie große Wirkungen:<br />

Viele ihrer Anregungen gingen in die Reorganisation der umgebenden<br />

Firmenbereiche ein.<br />

Beispiele für behandelte Themen sind:<br />

– bessere Nutzung der Flexizeiten,<br />

– Kooperation über Bereichsgrenzen hinweg,<br />

– Fehleranalysen zu Qualitätsproblemen (bereichsübergreifend), dabei<br />

Aufdeckung <strong>von</strong> fachlichen Schulungslücken, Nachschulung,<br />

– Ausdrucken <strong>und</strong> Bearbeiten <strong>von</strong> Auftragspapieren vor Ort, Organisation<br />

notwendiger Schulungen,<br />

– Reorganisation <strong>von</strong> Planungen, Bestellung, Fertigung <strong>und</strong> Lagerung,<br />

Dezentralisierung der Verantwortung im Außendienst.<br />

5.7 Fazit<br />

Das Projekt zeigte, dass auch in Fällen, in denen die klassischen Formen<br />

der <strong>Gruppen</strong>arbeit kaum realisierbar sind, teamorientierte Organisation<br />

erfolgreich sein kann. Trotz eines nur geringen, aber gezielten Aufwands<br />

für die Schulung der Betroffenen sind die Erfolge auch noch drei Jahre<br />

nach Projektbeginn sichtbar: Die Qualitätszirkel arbeiten weiter, Produktivität<br />

<strong>und</strong> Flexibilität des Unternehmens sind messbar gestiegen.<br />

Allerdings gelang es noch nicht, alle vorhandenen Potentiale zu mobilisieren:<br />

Bedingt durch ein stürmisches Wachstum des Unternehmens konnte die<br />

strategische Einbindung der <strong>Kompetenzentwicklung</strong> in die Entwicklung<br />

des Gesamtunternehmens nicht optimal realisiert werden. Wegen Ar-<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!