01.02.2018 Aufrufe

MMM_Dokumentation_02_017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

55. <strong>MMM</strong>-KONGRESS<br />

Im intensiven<br />

Pausen dialog:<br />

Haribo-Geschäfts führer<br />

Thomas Starz (r.)<br />

Die EU müsse wirtschaftlich wettbewerbsfähig bleiben,<br />

aber es habe keinen Sinn, eine wettbewerbsorientierte<br />

Politik so weit zu treiben, dass das Fortbestehen des<br />

Standorts EU durch innere Unruhen und Separatismus<br />

infrage gestellt werde. Im Auseinanderklaffen der sozialen<br />

und wirtschaftlichen Interessen sieht Clark nach eigenem<br />

Bekunden die Frage von Leben und Tod für die EU.<br />

„Die Europäische<br />

Union bleibt<br />

nach wie vor ein<br />

unverzichtbares<br />

politisches Projekt.“<br />

Menschenrechte. Der Stabilisierungsfaktor, der von der<br />

EU ausgeht, hat dazu beigetragen, den Großteil Europas<br />

von einem Kontinent des Krieges in einen Kontinent<br />

des Friedens zu verwandeln.“ Das seien die gezogenen<br />

Lehren der Geschichte und Errungenschaften, an denen<br />

wir festhalten und arbeiten müssten, wenn das<br />

Freiheitsprojekt Europa die Herausforderungen der<br />

Gegenwart und der Zukunft bewältigen soll.<br />

„Warum scheiterten die europäischen Revolutionen<br />

vom Jahre 1848? Vor allem deswegen, weil die Liberalen<br />

und die Radikalen sich nicht über die soziale Frage<br />

einigen konnten.“ Die soziale Frage habe die Front<br />

der Revolution gespalten, nicht vereinigt. Die letzte<br />

vollständig demokratische Regierung der Weimarer<br />

Republik im Jahre 1930 sei zerfallen, so Clark, weil die<br />

Rechtsliberalen und die Sozialdemokraten sich über die<br />

Frage stritten, wie man eine Arbeitslosenversicherung<br />

finanzieren sollte. Die Europäische Union bleibe nach<br />

wie vor ein unverzichtbares politisches Projekt.<br />

2012 habe die EU den Friedensnobelpreis erhalten.<br />

In England hätten das viele belächelt. Er, Clark, aber<br />

nicht. Er zitierte: „Für ihren erfolgreichen Kampf für<br />

Frieden und Aussöhnung und für Demokratie und<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!