18.12.2012 Aufrufe

Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention - Landeszentrale für ...

Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention - Landeszentrale für ...

Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention - Landeszentrale für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methoden 4 : z.B. Fragebogen/ Phantasiereisen/ Meine Schätze/ Komplimentenrunde<br />

Bedürfnisse, Wünsche, Träume<br />

Jeder Mensch muss lernen, seine Bedürfnisse, Wünsche und Träume zu entdecken<br />

und differenziert wahrzunehmen, um sie adäquat zu befriedigen und nicht<br />

auf Ersatzbefriedigungen zurückzugreifen. Es ist notwendig, dass Mädchen unterscheiden<br />

lernen, was eigene innere Bedürfnisse sind und was Wünsche, Ansprüche<br />

und Anforderungen von außen sind. Mädchen brauchen die Erfahrung,<br />

sich abgrenzen zu dürfen und bei den eigenen Wünschen und Vorstellungen bleiben<br />

zu können und trotzdem oder gerade deshalb geachtet zu werden und Wertschätzung<br />

zu erfahren.<br />

Methoden: z.B. Fantasiereisen/ Abfragen von Themenwünschen/ Meine Schätze<br />

Konflikt- und Problemlösung<br />

Konflikte gehören zum Leben und zu Beziehungen dazu. Sie lassen Beziehungen<br />

lebendig werden, wenn die Bereitschaft zu einer konstruktiven Auseinandersetzung<br />

bei den Beteiligten vorhanden ist. Die Fähigkeit mit Konflikten konstruktiv<br />

umzugehen, sie konstruktiv zu lösen, kann und sollte erlernt werden. Mädchen<br />

brauchen hier die Unterstützung, eigene Zielvorstellungen zu entwickeln und diese<br />

nach außen zu tragen, um dann in der Auseinandersetzung mit dem Gegenüber<br />

eine <strong>für</strong> sie akzeptable Lösung zu finden.<br />

Methoden: z.B. Soziometrische Übung/ Meine Grenze/ Mein Vorgarten/ Rollenspiele<br />

nach Ideen der Mädchen<br />

Wut und Aggression<br />

Wut und Aggression zählen genauso wie Hoffnung, Freude etc. zum Gefühlsrepertoire<br />

eines Menschen. Wut und Aggression haben in unserer Gesellschaft einen<br />

negativen Stellenwert und werden schnell mit Destruktivität und Unkontrolliertheit<br />

in Verbindung gesetzt. Einen positiven Umgang gibt es weder gesellschaftlich<br />

noch individuell, was Mädchen in einem besonderen Maße trifft, da ihnen<br />

der Ausdruck dieser Gefühle gemäß einer immer noch greifenden geschlechtsspezifischen<br />

Sozialisation kaum zugestanden werden. Mädchen, die<br />

solche Gefühlsausbrüche zeigen, gelten schnell als auffällig und werden entsprechend<br />

sanktioniert. Die Folge hiervon ist, dass Mädchen ihre eigenen aggressiven<br />

Gefühle unterdrücken und wenig kompetent mit ihren Gefühlsfacetten in diesem<br />

Bereich umgehen können. Sie haben Defizite im Umgang mit der eigenen Wut<br />

und Aggression und Defizite im Umgang mit der Wut und Aggression anderer.<br />

Eine andere ebenso gravierende Tatsache ist, dass Mädchen dazu neigen, Aggressionen<br />

nach innen, gegen sich selbst, gegen den eigenen Körper zu richten.<br />

Der Körper ist jedoch der wesentliche Bezugspunkt der weiblichen Identität.<br />

Mädchen brauchen Räume, in denen sie ihre Wut unzensiert zum Ausdruck bringen<br />

können, in denen eine produktive Auseinandersetzung mit diesen Gefühlen<br />

stattfinden kann und in denen ihre Kompetenz im Umgang mit der eigenen Wut<br />

und Aggression gefördert wird.<br />

Methoden: Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse/ Meine Grenze/ Spiele<br />

mit Masken/ Rollenspiele<br />

4 Die Methoden sind ausführlich beschrieben in: Preiß, Dagmar/ Wilser, Anja: Nichts leichter als Essen?! Ess-<br />

Störungen im Jugendalter. Eine Handreichung <strong>für</strong> Schule und Jugendarbeit, hrsg. vom Ministerium <strong>für</strong> Kultus und<br />

Sport, Baden-Württemberg, Stuttgart 2000.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!