18.12.2012 Aufrufe

Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention - Landeszentrale für ...

Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention - Landeszentrale für ...

Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention - Landeszentrale für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Baumübung<br />

Ort: evtl. gemütlicher Raum mit Teppichboden oder Liegeunterlagen<br />

Einsetzbar zur Entspannung zwischendrin, als Stunden- oder Themeneinstieg, als<br />

Abschluss<br />

Spieltempo: ruhig<br />

Anleitung:<br />

• Spielpaare bilden, die sich im Raum verteilt hinsetzen oder einen Platz aussuchen,<br />

an dem sich die eine Person hinlegt und die andere neben ihr am Boden<br />

sitzen kann<br />

• Die nicht liegende Person sucht sich aus der von der Spielleitung bereitgestellten<br />

Materialkiste ein paar Dinge aus<br />

• Die liegende Person wird damit am Arm, Gesicht etc. berührt, gestreichelt<br />

(zart oder auch fester)<br />

• Sie soll herausfinden, um welche Materialien oder Gegenstände es sich jeweils<br />

handeln könnte, nach was es sich anfühlt<br />

• Es können auch mehrmals Gegenstände, Materialien aus der Kiste geholt<br />

werden<br />

• Anschließend Rollentausch<br />

• Je nach Alter der SpielerInnen und nach Spielintention evtl. anschließend<br />

Auswertungsgespräch im Spielpaar oder Vierergruppe und im Plenum. Mögliche<br />

Auswertungsfragen: „Welche Berührung/welches Material/welche berührte<br />

Körperstelle war besonders angenehm – unangenehm?“, „Wie ging es mir<br />

mit der Übung in den beiden Rollen?“<br />

Alter: ab Grundschule<br />

Gruppengröße: beliebig<br />

Dauer: ca. 10 Min.<br />

Material: ruhige aber bewegte Hintergrundmusik und Player<br />

Ort: beliebig – gemütliche Atmosphäre von Vorteil<br />

Einsetzbar zur Entspannung zwischendrin, als Stunden- oder Themeneinstieg, als<br />

Abschluss<br />

Spieltempo: ruhig<br />

Anleitung:<br />

Ausgangsstellung: Lockeres, angenehmes Stehen im Raum verteilt – nicht zu<br />

eng, so dass <strong>für</strong> jeden ein Bewegungsspielraum bleibt; Beine hüftbreit, Knie locker,<br />

durchlässig, beweglich<br />

gesprochene Begleitung:<br />

Nimm den Kontakt Deiner Füße zum Boden wahr – wie Dein Körper durch die<br />

Füße hindurch sein Gewicht in den Boden abgibt …<br />

Stell Dir vor: unter Deinen Füßen wachsen Wurzeln in den Boden – sie können<br />

tief hinunter in die Erde wachsen oder sich auch breit verfächern. Es können kräftige<br />

Wurzeln sein oder auch zarte. (Pause)<br />

Du kannst Dir die Beschaffenheit und Farbe Deiner Wurzeln genauer vorstellen –<br />

wobei dies nicht biologisch richtig sein muss – Du kannst z.B. auch blaue, gelbe<br />

und bunte Wurzeln haben. (Pause)<br />

Wenn Du das Bild Deiner Wurzeln deutlich vor Augen hast, wanderst Du nach<br />

oben in den Baumstamm, d.h. in Deine Beine und Deinen ganzen Körper und<br />

lässt diesen Stamm ein wenig vom Wind bewegen, so dass Du in ein Pendeln<br />

und Schwingen rund um Deinen Stand kommst (Gewicht nach vorne/hinten/rechts/links<br />

verlagern und dann kreisen).<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!