18.12.2012 Aufrufe

Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention - Landeszentrale für ...

Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention - Landeszentrale für ...

Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention - Landeszentrale für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In einem anderen Teil der Beratung grenzen wir uns gegenüber der nondirektiven<br />

Haltung ab. Wir sagen auch „deutlich unsere Meinung“. In diesen Teil gehören<br />

unter anderem Informationen über Ess-Störungen und weitere Anlaufstellen sowie<br />

Hinweise auf mögliche Folgen von Verhaltensweisen.<br />

Wir achten darauf, die psychische Struktur und die bei Menschen mit Ess-<br />

Störungen häufig vorhandenen Defizite bereits bei der Gestaltung der Beratungen<br />

zu berücksichtigen, das heißt insbesondere:<br />

• das Selbstbewusstsein zu stärken,<br />

• mögliche depressive Neigungen bei der Motivation zu berücksichtigen,<br />

• die Eigenständigkeit in Entscheidungen und antizipierten Verhaltensweisen zu<br />

fördern.<br />

Nun zum zeitlichen Ablauf der Gespräche: Ihre Dauer beträgt in der Regel 60 Minuten,<br />

je nach Bedarf aber auch kürzer oder länger. Häufig kommt es vor, dass<br />

uns aufsuchende Personen nur ein Gespräch wünschen und sich dann gegebenenfalls<br />

gleich auf die Suche nach einem Therapieplatz machen, oder sich <strong>für</strong> eine<br />

Gruppe bei uns entscheiden, wo sie längerfristig auch bleiben können. Es<br />

können aber auch weitere Termine bei uns vereinbart werden, die Entscheidung<br />

dazu steht jeder/m Beratenen offen. Immer wird am Schluss des Gesprächs der<br />

Hinweis gegeben, dass wir <strong>für</strong> weiteren Rat jederzeit zur Verfügung stehen. Das<br />

sehen wir als besonders wichtig an. Michael Märtens schreibt dazu: Durch das<br />

Anbieten weiterer Sitzungen wird es <strong>für</strong> den Klienten leichter, dass er ohne<br />

Zwang prüfen kann, ob die eingetretenen Veränderungen <strong>für</strong> ihn ausreichend<br />

sind. Diese Überprüfung durch den Klienten wird erschwert, wenn er den Eindruck<br />

bekommt, die Beraterin will in einen längeren Prozess einsteigen. So kann<br />

er seiner eigenen Wahrnehmung nicht unbeeinflusst folgen, da er den Druck<br />

spürt, sich der Erwartung zu unterwerfen oder sich gegen diese aufzulehnen. Genauso<br />

schädlich ist es, wenn der Klient den Eindruck bekommt, eine Beraterin will<br />

ihn unter allen Umständen nach einer Sitzung wieder loswerden. Es ist nach unserer<br />

Erfahrung <strong>für</strong> Klienten ein Sicherheitsfaktor und dadurch beruhigend zu wissen,<br />

sie könnten die Beratungsstelle weiterhin in Anspruch nehmen – auch wenn<br />

sie es dann de facto nicht tun sollten. Häufig kommt es auch vor, dass Klienten es<br />

zunächst bei einem Beratungstermin belassen und uns dann Monate oder Jahre<br />

später wieder aufsuchen, wenn sie mit sich nicht weiterkommen oder sich in einer<br />

Krise befinden.<br />

Neben den Beratungsgesprächen in der Beratungsstelle bieten wir telefonische<br />

und schriftliche Beratung an. Dementsprechend, dass wir im Durchschnitt pro<br />

Woche 900-1000 Besucher auf unserer Homepage haben, hat auch die Anzahl<br />

der eMail-Beratungen in letzter Zeit erheblich zugenommen. Für die Beratungen<br />

außerhalb Münchens führen wir ein bundesweites Adressregister, durch das wir<br />

an Beratungs- und Therapiestellen vor Ort verweisen können. Telefonische und<br />

eMail-Beratungen folgen denselben Prinzipien wie die persönliche Beratung – vor<br />

allem dann, wenn die Ratsuchenden neben Sachauskünften auch persönlichen<br />

Rat suchen. Gerade die eMail-Beratung bietet ja einen Ansatz mit ganz neuen<br />

Möglichkeiten und Fragen. Sie geht von Informationsübermittlung hin zu längeren,<br />

manchmal täglichen Kontakten. Eine Frage, die mich in diesem Zusammenhang<br />

aktuell beschäftigt, ist, wo und wie im jeweiligen Fall eine Grenze zu ziehen ist,<br />

das heißt, wann die Betreffenden auf diesem Weg – über eMail – nicht mehr ausreichend<br />

angesprochen werden können. An der Beantwortung dieser und anderer<br />

Fragen zur eMail-Beratung arbeiten wir.<br />

Ich habe mich im Vorangegangenen überwiegend auf die Beratung der von Ess-<br />

Störungen Betroffenen bezogen. Neben diesen beraten wir auch ihre Angehörigen<br />

und Freunde. Das zahlenmäßige Verhältnis der Anfragen Betroffener zu dem<br />

Angehöriger ist etwa 1:3, das heißt, auf drei Anfragen Betroffener kommt etwa ei-<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!