18.12.2012 Aufrufe

Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention - Landeszentrale für ...

Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention - Landeszentrale für ...

Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention - Landeszentrale für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Party<br />

• Mein Körper<br />

• Abgrenzungsübung<br />

• Die Party<br />

• Meine Rabattmarkensammlung<br />

(Beispielhaft wird die letzte Übung im Anschluss genauer beschrieben)<br />

Bei der Referentin kann eine Mappe erworben werden mit 40 Übungen zu den<br />

Bereichen<br />

• Schönheitsideale<br />

• Essverhalten<br />

• Körperwahrnehmung<br />

• Umgang mit Gefühlen<br />

• Selbstbewusstsein<br />

• Kommunikation/Konfliktbewältigung<br />

Es wurde diskutiert was bei der Durchführung in MultiplikatorInnenseminaren besonders<br />

zu beachten ist und <strong>für</strong> welche Gruppen bzw. Settings diese Methoden<br />

sich eignen.<br />

Ein erstes Ansprechen betroffener Jugendlicher wurde im Rollenspiel unter Berücksichtigung<br />

verschiedener Rahmenbedingungen (Vorgeschichte, Art des Kontaktes,<br />

Dramatik der Symptome etc.) erarbeitet. Ebenso wurden Elterngespräche<br />

durchgespielt mit anschließender Feedback-Runde.<br />

Die Referentin berichtete, dass MultiplikatorInnenseminare ihrer Erfahrung nach<br />

vorwiegend von PädagogInnen besucht werden, die Hilfestellungen <strong>für</strong> das Vorgehen<br />

bei konkreten Verdachtsfällen in ihrer aktuellen Arbeitssituation suchen.<br />

Diesem Schwerpunkt sei also bei der Planung entsprechend viel Zeit einzuräumen.<br />

Der theoretische Teil mit Grundinformationen könnte dagegen oft kurz abgehandelt<br />

werden, da viele TeilnehmerInnen ein recht umfangreiches Wissen über<br />

die Krankheitsbilder mitbrächten.<br />

Ziel Persönliche Einstellungen und Gefühle bezüglich Dick/Dünnsein<br />

kennenlernen<br />

Altersgruppe ab 14 Jahre<br />

Gruppengröße bis 30 TeilnehmerInnen, unterteilt in Kleingruppen à 6 bis 8 TeilnehmerInnen<br />

Material keines<br />

Zeitrahmen ca. 90 Min.<br />

Quelle Bonetti, Dünn und dann?<br />

Beschreibung siehe Seite 71 (DICK und DÜNN)<br />

Auswertung<br />

1. Welche Aspekte von Dickseins/Dünnseins waren dir bisher nicht bewusst?<br />

2. Hast du etwas darüber erfahren, welche Teile deiner Person im Dicksein Ausdruck<br />

finden?<br />

3. Hast du etwas darüber erfahren, welche Teile deiner Person im Dünnsein<br />

Ausdruck finden?<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!