18.12.2012 Aufrufe

Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention - Landeszentrale für ...

Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention - Landeszentrale für ...

Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention - Landeszentrale für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Mittagstisch<br />

Zielbereich Aktualisierung von Erlebnissen aus dem Lebensbereich<br />

Familie, Bewusstmachen der eigenen Entwicklung<br />

und der familiären Anteile, Konfrontation mit<br />

bewältigten und nicht bewältigten Situationen.<br />

Gattung Wahrnehmungszentrierte Spiele; allgemeine Erlebnisspiele;<br />

Lebensbereich Familie<br />

Anwendungsbereich Bearbeitung von Erlebnissen und Konflikten aus dem<br />

familiären Bereich<br />

Spielort Im Kreis<br />

Unterlagen/Material Reale oder imaginäre Alben oder Behälter mit imaginären<br />

Fotos<br />

Spielschritte 1. Eingabe eines Fotoalbums oder von Bildern vom Mittagstisch<br />

2. Aufforderung, sich die Bilder anzusehen, eines auszuwählen;<br />

mit ihm wird sich die Erlebnisreise verbinden<br />

3. Austausch – Schilderung der Alben und Bilder und<br />

der Erlebnisse<br />

4. Assoziationsfeedback – ausgelöst durch die Beiträge<br />

der anderen<br />

5. Aufforderung zur Rückgabe oder zum Behalten der<br />

Bilder; wegtragen der Eingabe<br />

6. Auswertungsgespräch und Gefühlsfeedback<br />

Hinweise zur<br />

Durchführung<br />

Thema sorgfältig abschätzen. Auswahl gegenwärtiger<br />

oder früherer Mittagstischsituationen; die Gruppe sollte<br />

bereits vertraut sein; besondere Schwierigkeiten berücksichtigen<br />

Zur Auswertung Gemeinsamkeiten der Erlebnisse betonen; stärker an der<br />

Gemeinsamkeit der Probleme als an der Einzelproblematik<br />

orientiert bleiben; Betroffenheit akzeptieren und aufgreifen;<br />

Überlegung, ob problemzentriert weitergearbeitet<br />

wird<br />

(Quelle: Sozialtherapeutisches Rollenspiel nach Adelheid Stein)<br />

Anmerkung:<br />

Obige Anleitung ist in nicht modifizierter Form mit Zielgruppe Erwachsene übernommen!<br />

Die Übung kann jedoch auch auf Jugendlichen zur Bearbeitung der eigenen<br />

und gesellschaftlichen Esskultur übertragen werden. Dabei geht es mehr<br />

um den Austausch und das Ins-Gespräch-miteinander-Kommen als um einen therapeutischen<br />

Ansatz!<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!