18.12.2012 Aufrufe

Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention - Landeszentrale für ...

Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention - Landeszentrale für ...

Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention - Landeszentrale für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wichtsabnahme zu wünschen lässt. Eine weitere biologische Reaktion auf diese<br />

Reduktionsdiät ist die deutliche Zunahme des Appetit- und Hungergefühls, das<br />

dramatisch – bis hin zu Heißhungerattacken – ansteigen kann, besonders ausgelöst<br />

durch den Anblick und den Geruch von Nahrung, aber auch durch Situationen,<br />

auf die sonst mit Essen reagiert wurde, wie z.B. Stress, Kummer und Langeweile.<br />

Durch diese Prozesse reguliert der Körper sein Gewicht um einen bestimmten<br />

Wert herum, der Setpoint heißt. Jeder hat einen individuellen Setpoint, der von<br />

einigen Faktoren abhängig ist:<br />

• von den Erbanlagen (nach wem in der Familie kommst du?),<br />

• von der Hormonlage,<br />

• von der Ernährung,<br />

• von der Bewegung.<br />

Wie dieser Sollwert eingestellt wird und ob und wie er verändert werden kann, ist<br />

weitgehend unbekannt. Größere Abweichungen von diesem Wert (Gewicht) verteidigt<br />

der Körper, so dass Diäten häufig langfristig wenig Erfolg haben. Bei übergewichtigen<br />

Menschen, die ihr Übergewicht nicht durch unmäßiges Essen und<br />

Trinken erreicht haben, sondern durch erbliche Faktoren und/oder Störungen ihres<br />

Stoffwechsels, liegt der Setpoint hoch. Für diese Menschen ist es sehr<br />

schwer, durch Diät auf Dauer Normalgewicht zu erreichen, denn sie müssen ununterbrochen<br />

mit ihrer biologischen Regulation kämpfen, also dauernd hungern.<br />

Genauso geht es normalgewichtigen Personen, die einem Schönheitsideal nacheifern,<br />

das deutlich unter dem Normalgewicht und damit unter dem Setpoint liegt.<br />

Fazit: Wichtig <strong>für</strong> die eigene Orientierung ist in diesem Zusammenhang die Erkenntnis,<br />

dass der Körper sein Gewicht um einen individuellen Setpoint herum<br />

stabil hält. So kostet es Mühe (hungern oder mästen), das Gewicht über einen<br />

gewissen Spielraum hinaus zu verringern oder zu erhöhen.<br />

Schokoladenübung<br />

Alter • ab 5. Klasse<br />

• auch in Grundschule möglich (altersgemäße Anleitung<br />

überprüfen!)<br />

Gruppengröße • beliebig<br />

Wo einsetzbar? • Biologie<br />

• Hauswirtschaft / Ernährungslehre<br />

• Projekttage oder –einheiten<br />

• Besinnungstage / Schullandheim<br />

• Vertretungsstunden<br />

Material • pro Person zwei Stückchen Schokolade<br />

Inhaltliche<br />

Zuordnung<br />

• bewusstes Essen<br />

• genießen<br />

• Körperwahrnehmung/-sensibilisierung<br />

Einstieg • Evtl. kurze inhaltliche Einführung über bewusstes<br />

Essen, Genießen<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!