18.12.2012 Aufrufe

Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention - Landeszentrale für ...

Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention - Landeszentrale für ...

Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention - Landeszentrale für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Körper, Macht, Geschlecht<br />

Literatur<br />

Gitta Mühlen Achs<br />

Weiblichkeit und Männlichkeit wird alltäglich auch durch die Körpersprache zum<br />

Ausdruck gebracht, durch bestimmte Arten der Selbstdarstellung und bestimmte<br />

Verhaltensmuster (doing gender). Als „männlich“ gilt, wenn man sich breit macht,<br />

raumgreifend und selbstbewusst auftritt, laut ist und sich fordernd bis aggressiv<br />

verhält. Als „weiblich“ hingegen erscheint es uns, wenn Menschen sich dünn und<br />

schmal machen, räumlich anspruchslos sind, sich eher selbstaufmerksam und<br />

unsicher als selbstbewusst verhalten, still, leise und bescheiden auftreten und<br />

sich vor allem auch als abhängig von Beziehungen, vom Urteil und der Bewunderung<br />

anderer erweisen. Im Workshop werden wir solche „genderisierten“ Verhaltensmuster<br />

feststellen und unter dem Aspekt von Macht, Dominanz und Unterordnung<br />

analysieren. Welche rückwirkenden Auswirkungen hat genderisiertes<br />

Verhalten auf die ProtagonistInnen selbst? Wie wirken sie auf Beobachter und<br />

Beobachterinnen? Auf dem Hintergrund dieser Erkenntnisse können wir dann im<br />

zweiten Schritt versuchen, unsere Körpersprache aus dem Geschlechterkontext<br />

herauszulösen und Ansätze entwickeln, sie entsprechend den allgemeinen Vorstellungen<br />

von Selbstbewusstsein, Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung neu<br />

zu konfigurieren.<br />

Eine solche Arbeit mit Körpersprache kann sehr gut auch mit Jugendlichen gemacht<br />

werden, um sie die Verankerung ihrer Identität als Mädchen und Jungen,<br />

ihres Selbstbewusstseins, ihrer sozialen Umgangsmuster im Konzept von Gender<br />

bewusst erleben zu lassen und ihnen einen neuen Spielraum jenseits von Gender<br />

zu eröffnen.<br />

Mühlen Achs G (1998): Geschlecht bewusst gemacht. Körpersprachliche Inszenierungen<br />

– ein Bilder- und Arbeitsbuch. Verlag Frauenoffensive, München.<br />

Vgl. dazu auch Beitrag S.50ff.<br />

83<br />

Dr. phil. Gitta Mühlen Achs<br />

Ludwig-Maximilians-Universität<br />

Department Psychologie/Sozialpsychologie<br />

Leopoldstraße 13<br />

80339 München<br />

Tel. (0 89) 21 80 62 66<br />

eMail: muehlen@psy.uni-muenchen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!