18.12.2012 Aufrufe

Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention - Landeszentrale für ...

Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention - Landeszentrale für ...

Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention - Landeszentrale für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mutter befragt, zu Bündnissen gezwungen und ausgespielt. So lernen auch sie<br />

auszuspielen.<br />

• Kinder in Familien Suchtkranker wachsen ohne konstanten festen Orientierungsrahmen<br />

auf.<br />

• Es mangelt ihnen an Vertrauen und an Geborgenheit gegenüber Erwachsenen<br />

und damit auch an Vertrauen in sich selbst.<br />

• Sie dürfen und können ihre kindgemäßen Bedürfnisse oft nicht ausleben. Sie<br />

werden früh gefordert und überfordert, wenn sie Aufgaben der Eltern übernehmen<br />

müssen.<br />

• Sie wachsen oft in einem Milieu der Angst und Gewalt auf.<br />

• Die Kinder leiden oft unter Schul- und Kontaktschwierigkeiten.<br />

• Die Kinder fühlen sich mit ihren Gefühlen, Wahrnehmungen und Sehnsüchten,<br />

vor allem aber mit ihren Problemen allein gelassen.<br />

• In Suchtfamilien herrscht häufig über Jahre hinweg ein anhaltender Dauerstress,<br />

und die Rolle als „Überlebensstrategie“ wird zum festen Bestandteil<br />

der Persönlichkeit. Am häufigsten sind hierbei <strong>für</strong> die Kinder folgende Rollen<br />

festzustellen: Helfer, Friedensstifter, Sündenbock, Partnerersatz, Clown, Held.<br />

All dieses Wissen hat dazu geführt, dass es an unserer Beratungsstelle seit<br />

fast zehn Jahren eine Kindergruppe gibt.<br />

Bei den Vorüberlegungen zu dieser Gruppe haben wir uns da<strong>für</strong> entschieden Kinder<br />

der Altersgruppe 7 bis 14 Jahre aufzunehmen. Grund da<strong>für</strong> ist, dass Kinder in<br />

diesem Alter beginnen, über Erfahrung und Verhaltensweisen zu reflektieren. Eine<br />

weitere Voraussetzung ist, dass wenigstens ein Elternteil auf Grund seiner Alkohol-,<br />

Medikamenten-, Drogenproblematik oder als Angehöriger eines solchen in<br />

Einzelbetreuung an einer Beratungsstelle ist und dem Kind die Erlaubnis gegeben<br />

hat, an der Kindergruppe teilzunehmen und dort über alles zu reden. Über die<br />

verschiedensten Möglichkeiten des Spiels und über einen festen Ablauf der<br />

Gruppenstunden versuchen wir bestimmte Bedingungen zu berücksichtigen und<br />

die folgenden Ziele zu erreichen:<br />

• einen Schutz bietenden festen und konstanten Rahmen<br />

• eine konstante Betreuung durch die gleichen Bezugspersonen<br />

• Versuch, eine Vertrauensbeziehung zu den Kindern aufzubauen<br />

• den Kontakt zu den Eltern halten, den Austausch suchen<br />

• eine feste Struktur im Ablauf der Gruppenstunde<br />

• Gestaltung von jahreszeitlichen Festen und Geburtstagen<br />

• Planungs- und Gestaltungshilfen <strong>für</strong> Freizeit und Ferien <strong>für</strong> Kinder und Eltern<br />

Das alleinige Ziel einer Kindergruppe darf und kann es nicht sein, das Thema<br />

Suchtkrankheit der Eltern „auf den Tisch zu bringen“. Wir haben die Erfahrung<br />

gemacht, dass dies erst geschehen kann, wenn über gemeinsames Spiel und<br />

gemeinsame Erlebnisse das Vertrauen dazu groß genug wird.<br />

Und hier das Wichtigste über unsere Kindergruppe „Blauvögel“<br />

Beginn des Projekts/der Maßnahme:<br />

Ende 1991 mit Kindern aus suchtbelasteten Familien, die zum damaligen Zeitpunkt<br />

zur Behandlung bzw. Beratung in die PSB Bamberg kamen.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!