18.12.2012 Aufrufe

Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention - Landeszentrale für ...

Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention - Landeszentrale für ...

Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention - Landeszentrale für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Essen – Last oder Lust?<br />

Claudia Burmeister<br />

Interaktive Methoden in der MultiplikatorInnenarbeit mit LehrerInnen<br />

und anderen pädagogischen Fachkräften.<br />

In diesem Workshop können <strong>Suchtprävention</strong>sfachleute am „eigenen Leib“ verschiedene<br />

Übungen kennenlernen, die in MultiplikatorInnenseminaren eingesetzt<br />

werden können. Sie beziehen sich auf die gesamte Präventionsarbeit im Sinne<br />

der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention, d.h. auch auf das Ansprechen und<br />

Begleiten von gefährdeten und betroffenen Jugendlichen. Die Übungen zu primärer<br />

Prävention zielen auf die Bereiche<br />

• Verbesserung der Körperwahrnehmung und Körperakzeptanz<br />

• Stärkung des Selbstwertgefühls<br />

• Kritische Auseinandersetzung mit Schönheitsidealen<br />

• Förderung der Konfliktfähigkeit<br />

• Auseinandersetzung mit dem eigenen Essverhalten<br />

• Konstruktiver Umgang mit Gefühlen<br />

In der MultplikatorInnenarbeit mit LehrerInnen geht es vor allem darum, das eigene<br />

Modellverhalten zu überprüfen, Verständnis <strong>für</strong> die Dynamik von Ess-<br />

Störungen zu entwickeln und Gesprächsregeln <strong>für</strong> den Umgang mit Betroffenen<br />

zu erarbeiten.<br />

_________________________________________________________________<br />

Aufgrund der großen Nachfrage fanden zwei Workshops statt. Es wurden Übungen<br />

besprochen und ausprobiert, die PädagogInnen dazu anregen sollen, sich<br />

selbst mit ihrem Verhältnis zu Essen, Gewicht und Schönheitsidealen auseinanderzusetzen<br />

und die helfen können, ein besseres Verständnis <strong>für</strong> die Dynamik einer<br />

Ess-Störung zu entwickeln. Diese Übungen decken sich zum Teil mit den Übungen,<br />

die mit Mädchen/Jugendlichen in Schulklassen, Jugendgruppen etc.<br />

durchgeführt werden können.<br />

Zum Einstieg tauschten sich die TeilnehmerInnen paarweise darüber aus, wann<br />

und wo sie zum letzten Mal genussvoll gegessen hatten, welche Essensregeln sie<br />

aus ihrer Herkunftsfamilie kennen und wie sie an dem betreffenden Seminartag<br />

mit Essen umgegangen waren (Wann gegessen? Aus Hunger? Aus Gewohnheit?<br />

Wie ausgewählt? Gedanken über Kalorien? Empfindungen vor/während/nach<br />

dem Essen? ...).<br />

Es wurde gemeinsam an einer Wandzeitung der psychologische Gewinn von<br />

• Essen/Überessen<br />

• Hungern/Fasten<br />

• Erbrechen<br />

• Dicksein<br />

• Dünnsein<br />

erarbeitet, wobei die TeilnehmerInnen vorwiegend aus eigenen Erfahrungen berichten<br />

sollten bzw. versuchen sollten, sich in die jeweilige Situation einzufühlen.<br />

Weiterhin wurden folgende interaktive Methoden durchgespielt:<br />

• Ich schätze an mir<br />

• Mein Reservetank<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!