18.12.2012 Aufrufe

Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention - Landeszentrale für ...

Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention - Landeszentrale für ...

Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention - Landeszentrale für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Beratungsgespräch bei Ess-Störungen<br />

Ingrid Mieck<br />

In den 14 Jahren, in denen ich Menschen mit Ess-Störungen berate, hat sich die<br />

Faszination dieser Aufgabe <strong>für</strong> mich nie verändert. Jedes Beratungsgespräch ist<br />

ein kleines Abenteuer, ein Mensch, den man in kurzer Zeit häufig intensiv kennenlernt,<br />

und oft ist dieser Mensch an einem Wendepunkt. Und ich sehe meine<br />

Arbeit als etwas Wichtiges an, bin froh über das Ergebnis.<br />

Ganz im Gegensatz zur eigenen Einschätzung meiner Arbeit, bekomme ich häufig<br />

verständnislose Fragen gestellt, wozu das eigentlich nötig sei, was ich da mache.<br />

Die Argumentation der Zweifler lautet dann etwa so: Ein Mensch, der eine<br />

Ess-Störung hat – ein Mädchen, eine Frau, ein Knabe, ein Mann – und sich an<br />

eine fachkompetente Stelle wendet, weiß, dass sie oder er ein Problem hat.<br />

Es handelt sich dabei um ein psychisches Problem, ist also durch Therapie zu lösen.<br />

Dann ist es doch folgerichtig, wenn man diesem Menschen sagt, wo Therapie<br />

stattfindet, dann kann sie oder er dahin gehen und Therapie erfahren, um dadurch<br />

wieder gesund zu werden. Wozu dann noch Beratung?<br />

In Übereinstimmung mit den Zweifeln an der Notwendigkeit von Beratung fand ich<br />

bei meiner Literaturrecherche so gut wie keine Literatur zu Beratung bei Ess-<br />

Störungen. Beratung bzw. counseling fand ich nur im Zusammenhang mit Ernährungsberatung.<br />

Einzig im Schlagwortregister des Bayerischen Bibliothekenverbundes<br />

fand ich unter den Stichworten „Beratung“ und „Ess-Störungen“ als Literaturangabe<br />

die Projektstudie von Christa Appel vom Frankfurter Zentrum <strong>für</strong> Esstörungen.<br />

Darin kommt „Beratung“ als Beschreibung der Fachkräfte als „Beraterinnen“<br />

vor, es ist auch von „Beratungsstellen“ die Rede, inhaltlich aber Beratung,<br />

gegenüber Behandlung abgegrenzt, kommt ebenfalls nicht darin vor.<br />

Wozu also Beratung bei Ess-Störungen, wenn sie der Logik nach verzichtbar ist<br />

und ihre Wirksamkeit bisher auch offenbar nicht ausreichend nachgewiesen wurde?<br />

Ich möchte an dieser Stelle beschreiben, in welcher Situation und mit welchen<br />

Fragen Klientinnen und Klienten in unsere Beratungsstelle kommen. Viele von ihnen<br />

haben in letzter Zeit mit sich die Erfahrung gemacht, so, wie sie leben, nicht<br />

mehr weiterleben zu wollen. Sie verspüren, dringend Änderungen vornehmen zu<br />

müssen, vor allem hinsichtlich ihres Essverhaltens. Sie haben weiterhin die Erfahrung<br />

gemacht, dass eigene Versuche, die notwendigen Veränderungen in ihrem<br />

Leben vorzunehmen, gescheitert sind. Sie fühlen sich dabei häufig zunehmend<br />

machtlos, minderwertig, unglücklich. Viele der KlientInnen kommen mit großer<br />

Angst, Scham, Scheu zu uns. Eine hohe Hemmschwelle ist allgemein schon hinsichtlich<br />

dem Aufsuchen von Beratungsstellen gegeben. Ich zitiere Brunner: „Erschwerend<br />

kommt hinzu, dass der Gang zur Beratungsstelle Angst erzeugt und<br />

als ein Sich-Ausliefern an eine anonyme Instanz erlebt wird.“ Besonders Menschen<br />

mit Ess-Störungen haben eine sehr hohe Hemmschwelle, sich mit Ihrer Erkrankung<br />

– ich sag es mal mit diesem Wort – zu „outen“.<br />

Sie leiden unter erheblichen Scham- und Schuldgefühlen, es fällt ihnen von daher<br />

in besonderem Maße schwer, zur Auflösung ihres Symptoms um Hilfe nachzusuchen.<br />

Hinzu kommt, dass essgestörte Menschen ihr Symptom zur Aufrechterhaltung<br />

ihrer äußeren und inneren Homöostase benötigen und oft große Angst allein<br />

schon bei dem Gedanken daran haben, es loszulassen. Die „Notwendigkeit“ einer<br />

Ess-Störung <strong>für</strong> die psychische Balance wird unter anderem durch Untersuchungen<br />

belegt, die zum Ergebnis haben, dass das Auftreten von Ess-Störungen in<br />

umgekehrt proportionalem Verhältnis zum Auftreten von Psychosen stand.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!