21.12.2012 Aufrufe

38 / -48 oder per E-Mail an kundenservice@neckar-verlag.de ...

38 / -48 oder per E-Mail an kundenservice@neckar-verlag.de ...

38 / -48 oder per E-Mail an kundenservice@neckar-verlag.de ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

108<br />

Motorflug<br />

Alpen-Renner<br />

Aircombat in Österreich<br />

Heute fi n<strong>de</strong>n vier bis fünf Aircombat-<br />

Wettbewerbe jährlich bei verschie<strong>de</strong>nen<br />

Vereinen in Österreich statt. 2011 in Kärnten,<br />

bei Wien, in Nie<strong>de</strong>rösterreich und im<br />

Burgenl<strong>an</strong>d. Die Teilnehmerzahlen liegen<br />

bei 15 bis 30 Piloten. Gekämpft wird um<br />

eine möglichst gute Platzierung im Austri<strong>an</strong><br />

Aircombat Cup. In dieser Jahreswertung<br />

wer<strong>de</strong>n alle gefl ogenen Run<strong>de</strong>n erfasst<br />

und die besten für die R<strong>an</strong>gliste gewertet.<br />

Die gesamten Ergebnisse wer<strong>de</strong>n in eine<br />

Internetdaten b<strong>an</strong>k eingegeben und können<br />

nach <strong>de</strong>m Wettbewerb von je<strong>de</strong>rm<strong>an</strong>n über<br />

die Web seite www.aircombat.eu eingesehen<br />

wer<strong>de</strong>n. Jahressieger in <strong>de</strong>r Klasse WWII<br />

mit 45 Teilnehmern wur<strong>de</strong> in diesem Jahr<br />

Klaus Schuszter vor Martin Kiraly und Alois<br />

Preininger. In <strong>de</strong>r Klasse WWI mit 14 Teilnehmern<br />

wur<strong>de</strong> ebenfalls Klaus Schuszter Erster,<br />

gefolgt von Mike Gillinger und Martin Kiraly.<br />

mo<strong>de</strong>llflieger<br />

Vier Mo<strong>de</strong>llflieger aus Österreich nahmen 1998 <strong>de</strong>n Kontakt zur damals neuen<br />

Sportklasse Aircombat auf. Wie zu dieser Zeit auch in vielen <strong>an</strong><strong>de</strong>ren Län<strong>de</strong>rn,<br />

wur<strong>de</strong> so <strong>de</strong>r Grundstein für die Erfolgsgeschichte dieser etwas ungewöhnlichen<br />

Wettbewerbsart in <strong>de</strong>r Alpenrepublik gelegt.<br />

Fester Ablauf<br />

Die Wettbewerbe sind immer eintägig,<br />

beginnen morgens um 9 Uhr und en<strong>de</strong>n<br />

zum Nachmittag gegen 16 Uhr. In <strong>de</strong>r Klasse<br />

WWII wer<strong>de</strong>n drei Vorrun<strong>de</strong>n gefl ogen,<br />

die sieben besten Teilnehmer starten d<strong>an</strong>n<br />

nochmal im Finale. Wenn es das Wetter zulässt,<br />

wer<strong>de</strong>n <strong>an</strong>schließend auch noch zwei<br />

Run<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>n WWI-Mo<strong>de</strong>llen gefl ogen.<br />

Bedingt durch die günstige geografi sche<br />

Lage mit kurzen Anfahrtswegen, kommen<br />

auch immer viele Teilnehmer aus <strong>de</strong>n umliegen<strong>de</strong>n<br />

Län<strong>de</strong>rn wie Tschechien, Slowenien,<br />

Italien, Deutschl<strong>an</strong>d und <strong>de</strong>r Slowakei zu<br />

<strong>de</strong>n Ver<strong>an</strong>staltungen. Umgekehrt besuchen<br />

auch die Österreicher die Wettbewerbe in<br />

diesen Län<strong>de</strong>rn. Wie schon bei <strong>de</strong>r Aircombatgründung<br />

vor vielen Jahren, ist ein reger<br />

Austausch zwischen <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn wichtig.<br />

Über Wettbewerbsregeln wird international<br />

abgestimmt, m<strong>an</strong> unterstützt sich gegenseitig,<br />

tauscht I<strong>de</strong>en aus.<br />

Treiben<strong>de</strong> Kraft<br />

Ohne <strong>de</strong>n Einsatz engagierter Personen läuft<br />

nichts. Neben <strong>de</strong>n vielen Vereins<strong>an</strong>gehörigen,<br />

die die Wettbewerbe letzten En<strong>de</strong>s ausrichten,<br />

gibt es auch die Ehrenamtlichen in <strong>de</strong>r<br />

Aircombat-Szene – Teilnehmer und Piloten,<br />

die ihre Klasse vor<strong>an</strong>bringen wollen. 1999<br />

nahm Martin Baumgartner Kontakt zum<br />

damaligen International Coordinator Holger<br />

Bothmer aus Deutschl<strong>an</strong>d auf. Martin wur<strong>de</strong><br />

zum First National Contact für Österreich<br />

berufen und org<strong>an</strong>isierte 1999 <strong>de</strong>n ersten<br />

Aircombat-Wettbewerb <strong>de</strong>s L<strong>an</strong>ds. Als Eurocup<br />

ausgeschrieben, kamen die Teilnehmer<br />

auch aus Deutschl<strong>an</strong>d und <strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rl<strong>an</strong><strong>de</strong>n.<br />

www.mo<strong>de</strong>llflieger-magazin.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!