21.12.2012 Aufrufe

38 / -48 oder per E-Mail an kundenservice@neckar-verlag.de ...

38 / -48 oder per E-Mail an kundenservice@neckar-verlag.de ...

38 / -48 oder per E-Mail an kundenservice@neckar-verlag.de ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anzeige<br />

horizonhobby.<strong>de</strong>/spektrum<br />

Winterfliegen<br />

Skier für Mo<strong>de</strong>llflugzeuge<br />

Winterzeit – Bauzeit? Klar,<br />

aber warum zwischendurch<br />

nicht auch mal fl iegen gehen?<br />

Beispielsweise wenn <strong>de</strong>r Vereinsplatz mit<br />

Schnee verzuckert ist. Voraussetzung ist<br />

natürlich, m<strong>an</strong> verfügt über das richtige<br />

Equipment für Start und L<strong>an</strong>dung.<br />

Jürgen Henke hat sich hierzu einiges einfallen<br />

lassen und GFK-Mo<strong>de</strong>llskier konstruiert,<br />

die wirklich funktionieren und dabei<br />

leicht, stabil und aerodynamisch ausgefeilt<br />

sind. Die Skier sind aus GFK in Schalenbauweise<br />

gefertigt und für auch größere<br />

Motormaschinen geei gnet. Im Flugbetrieb<br />

haben sie sich mit Mo<strong>de</strong>llen bis zu 12<br />

Kilogramm schon vielfach bewährt. In leicht<br />

modifi zierter Form wur<strong>de</strong>n sie auch bereits<br />

bei 20-Kilogramm-Mo<strong>de</strong>llen eingesetzt.<br />

Die Oberteile sind ähnlich einem Giebeldach<br />

mit Schrägen ausgebil<strong>de</strong>t, damit möglichst<br />

kein Schnee (Gewicht) auf <strong>de</strong>m Ski liegen<br />

Die heutige Skiform entwickelte sich durch<br />

verschie<strong>de</strong>ne Versuchsstadien hindurch. G<strong>an</strong>z<br />

oben ein XXL-Exemplar für schwerere Mo<strong>de</strong>lle<br />

64 mo<strong>de</strong>llflieger<br />

Der Ski entsteht in Laminierformen. Gut<br />

erkenn bar sind die Leitrillen <strong>an</strong> <strong>de</strong>r Unterseite<br />

bleibt. Die Schrägen laufen nach hinten fl acher<br />

aus. Im Bereich <strong>de</strong>r eingeklebten Lagerhülse ist<br />

das Oberteil durch mehrere Lagen Glasfasermatten<br />

verstärkt. Das ausgehärtete Oberteil<br />

wird auf das frisch laminierte Unterteil<br />

aufgesetzt und mit einer geringen Anpresskraft<br />

verklebt. Vorher wird noch in das Oberteil<br />

eine Stützrippe aus S<strong>per</strong>rholz über die gesamte<br />

Länge zur Verstärkung eingeharzt. Die Rippe<br />

stützt sich auf <strong>de</strong>m Unterteil ab und wird<br />

mit verklebt. Die Unterteile tragen über die<br />

gesamte Länge jeweils zwei eingeformte Rillen<br />

für eine verbesserte Führung im Schnee.<br />

Wie die Erfahrung zeigt, kommt <strong>de</strong>r Aufh ängung<br />

<strong>de</strong>r Skier g<strong>an</strong>z elementare Be<strong>de</strong>utung zu,<br />

zumal, da Mo<strong>de</strong>llfl ieger die eigentlich für Rä<strong>de</strong>r<br />

konstruierten Fahrwerksteile ja unverän<strong>de</strong>rt<br />

weiterverwen<strong>de</strong>n möchten. Und <strong>an</strong> dieser<br />

Kontakt<br />

2012 – Grund zum Feiern<br />

Jürgen Henke<br />

E-<strong>Mail</strong>: juergen.henke@alice-dsl.net<br />

Kompetent, m<strong>o<strong>de</strong>r</strong>n, innovativ – das ist <strong>de</strong>r DMFV schon seit seiner Gründung<br />

im Jahre 1972. Der größte europäische Verb<strong>an</strong>d seiner Art hat sich<br />

zum 40-jährigen Bestehen etwas Beson<strong>de</strong>res für die Verb<strong>an</strong>dswebsite einfallen<br />

lassen. Was genau im Jubiläumsjahr 2012 <strong>an</strong>steht, wird natürlich noch nicht<br />

verraten. Aber einen Tipp gibt es <strong>an</strong> dieser Stelle schon einmal: regelmäßig unter<br />

www.dmfv.aero reinklicken und stets informiert sein. Am 01. J<strong>an</strong>uar geht’s los.<br />

Technische Daten<br />

Hauptski<br />

Länge: 500 mm<br />

Breite: 90 mm<br />

Maximale Höhe: 50 mm<br />

Gewicht: 145 g<br />

ohne Befestigungsmaterial<br />

Heckski<br />

Länge: 165 mm<br />

Breite: 90 mm<br />

Maximale Höhe: 27 mm<br />

Gewicht: <strong>38</strong> g<br />

Und so sieht ein kompletter<br />

Skisatz fertig montiert aus<br />

Stelle muss <strong>de</strong>r Überg<strong>an</strong>g Fahrwerksbügel/Ski<br />

schon einiges aushalten. Die Lagerbolzen sind<br />

daher mit 15 Millimeter l<strong>an</strong>gen M5-Gewin<strong>de</strong>n<br />

versehen. Eine dort <strong>an</strong>gebrachte Spiralfe<strong>de</strong>r<br />

sorgt nicht nur für weiches Einfe<strong>de</strong>rn beim<br />

Aufsetzen, sie hält die Bretter auch während<br />

<strong>de</strong>s Flugs in einer leicht <strong>an</strong>gestellten Position.<br />

Dazu gibt es d<strong>an</strong>n noch einen passen<strong>de</strong>n<br />

Heckski von gleicher Machart mit eingeharztem<br />

Lenkdraht.<br />

Ludwig Retzbach<br />

Bil<strong>de</strong>r: Ludwig Retzbach und Karl-Heinz Kicherer<br />

Reinschauen lohnt sich<br />

www.mo<strong>de</strong>llflieger-magazin.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!