21.12.2012 Aufrufe

38 / -48 oder per E-Mail an kundenservice@neckar-verlag.de ...

38 / -48 oder per E-Mail an kundenservice@neckar-verlag.de ...

38 / -48 oder per E-Mail an kundenservice@neckar-verlag.de ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mal<br />

T-Time<br />

Nun folgt das Höhenleitwerk. Da es sich<br />

um T-Leitwerk h<strong>an</strong><strong>de</strong>lt, wird es von oben<br />

mit zwei Schrauben und einer Holzunterlage<br />

verschraubt – fertig. Die Anlenkung ist<br />

dafür etwas kniffl iger. Für das Ru<strong>de</strong>r liegt ein<br />

spezielles Steuerhorn bei, mit <strong>de</strong>m eine Ansteuerung<br />

im rechten Winkel zur Ru<strong>de</strong>rfl äche<br />

erfolgen k<strong>an</strong>n. Um unnötige Mech<strong>an</strong>iken<br />

zu vermei<strong>de</strong>n, ist das entsprechen<strong>de</strong> Servo direkt<br />

im Heck unter einer run<strong>de</strong>n Ab<strong>de</strong>ckung<br />

unterzubringen. Den Steuerm<strong>an</strong>n dazu<br />

zunächst mit Schrumpfschlauch schützen,<br />

das Lenkgestänge einhängen, ausrichten und<br />

festkleben. Das Kabel k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> einfach nach<br />

vorne verlegen. Die Ab<strong>de</strong>ckung lässt sich mit<br />

ein paar Streifen Tesafi lm sichern.<br />

Weiter geht es im vor<strong>de</strong>ren Rumpfb ereich.<br />

Hier gilt es zunächst, das Servobrettchen<br />

einzubauen. Es wird im Vorfeld aus einigen<br />

vorgest<strong>an</strong>zten S<strong>per</strong>rholzteilen zusammen-<br />

www.dmfv.aero<br />

gesetzt und mit Sekun<strong>de</strong>nkleber, Epoxy<br />

<strong>o<strong>de</strong>r</strong> schlichtweg Holzleim verklebt. D<strong>an</strong>ach<br />

erfolgt <strong>de</strong>r Einbau in <strong>de</strong>n Rumpf. Dabei ist<br />

es empfehlenswert, das gesamte Konstrukt<br />

einzusetzen, mit einigen Tropfen Sekun<strong>de</strong>nkleber<br />

sowie Aktivatorspray korrekt<br />

ausgerichtet zu fi xieren und d<strong>an</strong>ach die Nähte<br />

mit Epoxidharz zu füllen. Nun lassen sich das<br />

Seitenru<strong>de</strong>rservo und die restliche Elektronik<br />

g<strong>an</strong>z bequem auf <strong>de</strong>m Holzbrettchen montieren.<br />

D<strong>an</strong>k <strong>de</strong>r größzügigen und natürlich<br />

abnehmbaren Kabinenhaube kommt m<strong>an</strong><br />

prima <strong>an</strong> die Innerein <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls her<strong>an</strong>.<br />

Um <strong>de</strong>n Rumpf zu komplettieren, erfolgt<br />

die Montage <strong>de</strong>s Propellers. Dieser gehört<br />

zum Lieferumf<strong>an</strong>g und ist in Form einer<br />

Zweiblatt-Klappluft schraube ausgeführt. Die<br />

Propellerblätter wer<strong>de</strong>n mit zwei Splinten<br />

und passen<strong>de</strong>n E-Klipsen am Alu-Zentralstück<br />

gesichert. Jetzt noch auf <strong>de</strong>r Motorwelle<br />

fi xieren, Spinner drauf und schon sind<br />

alle Arbeiten am Rumpf erledigt.<br />

Eleg<strong>an</strong>te Schwingen<br />

Nun geht es <strong>an</strong> die Tragfl ächen. Diese sind in<br />

herkömmlicher Rippenbauweise sauber und<br />

verzugsfrei aufgebaut. Die Teilbepl<strong>an</strong>kung<br />

gar<strong>an</strong>tiert eine gute Profi ltreue und hohe Stabilität.<br />

Durch viele Aussparungen wur<strong>de</strong> eine<br />

Gewichtsreduzierung erreicht. So kommt das<br />

Mo<strong>de</strong>ll ingesamt auf ein Abfl uggewicht von<br />

nur rund 1.700 Gramm. Die Verbindung <strong>de</strong>r<br />

mo<strong>de</strong>llflieger 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!