21.12.2012 Aufrufe

38 / -48 oder per E-Mail an kundenservice@neckar-verlag.de ...

38 / -48 oder per E-Mail an kundenservice@neckar-verlag.de ...

38 / -48 oder per E-Mail an kundenservice@neckar-verlag.de ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Motorflug<br />

Nach <strong>de</strong>r L<strong>an</strong>dung <strong>de</strong>r Renner aus <strong>de</strong>m<br />

vorherigen Heat gehen die drei Rennteams<br />

zügig <strong>an</strong> die Startstelle und nehmen <strong>an</strong> <strong>de</strong>n drei<br />

gekennzeichneten Startlinien rot – gelb – blau<br />

Aufstellung. Nach <strong>de</strong>r so gen<strong>an</strong>nten I<strong>de</strong>ntifikation<br />

<strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>lle, bei <strong>de</strong>r diese für Zeitnehmer<br />

und Pylon-Judges von allen Seiten gezeigt wer<strong>de</strong>n,<br />

wer<strong>de</strong>n die Steuerfunktionen gecheckt. Der<br />

Startstellenleiter startet <strong>de</strong>n Countdown von<br />

60 Sekun<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>m die Motoren <strong>an</strong>geworfen<br />

wer<strong>de</strong>n müssen. Nach Ablauf <strong>de</strong>s Countdowns<br />

wird <strong>de</strong>r Start <strong>de</strong>r einzelnen Mo<strong>de</strong>lle durch<br />

Schwenken <strong>de</strong>r Startflagge freigegeben, <strong>de</strong>r mit<br />

einem kräftigen Anschub durch <strong>de</strong>n jeweiligen<br />

Caller unterstützt wird. Wer nicht rechtzeitig<br />

starten k<strong>an</strong>n, nimmt <strong>an</strong> diesem Heat nicht teil<br />

und wird mit 200 Strafpunkten (entspricht<br />

in <strong>de</strong>r Auswertung einer Run<strong>de</strong>nzeit von 200<br />

Sekun<strong>de</strong>n) belegt (Bild: Michael Jakob)<br />

Damit keiner <strong>de</strong>r Piloten <strong>de</strong>n Kurs „abkürzt“<br />

und innen <strong>an</strong> <strong>de</strong>n Pylonen vorbeifliegt, wer<strong>de</strong>n<br />

<strong>an</strong> <strong>de</strong>r Sicherheitslinie insgesamt neun Pylonrichter<br />

platziert. Die Pylon-Judges sitzen dabei<br />

unter einer abgesp<strong>an</strong>nten Leine, die <strong>de</strong>n Pylon<br />

imaginär unendlich hoch verlängert. Die Judges<br />

<strong>an</strong> Pylon zwei und drei merken sich nach <strong>de</strong>m<br />

Zeigen <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>lle das ihnen zugeordnete<br />

Mo<strong>de</strong>ll und ordnen während <strong>de</strong>s Rennens bei<br />

Bedarf die geflogenen Cuts zu. Diese wer<strong>de</strong>n<br />

unmittelbar und für die Teilnehmer <strong>de</strong>utlich<br />

sichtbar durch die Licht<strong>an</strong>lage in Form <strong>de</strong>s so<br />

gen<strong>an</strong>nten Cutlights <strong>an</strong>gezeigt<br />

86<br />

mo<strong>de</strong>llflieger<br />

Helfer<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Helfer für einen offiziellen<br />

Wettbewerb:<br />

Startleiter: 1<br />

T<strong>an</strong>kwart: 1<br />

EDV-Auswertung: 1<br />

Zeitnehmer: 3<br />

Pylon-Judges: 9<br />

Summe: 15<br />

Für kleinere Vereinswettbewerbe<br />

k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> die Anzahl <strong>de</strong>r Helfer<br />

reduzieren, in<strong>de</strong>m zum Beispiel<br />

die Pylons zwei und drei mit nur je<br />

einem Judge besetzt wer<strong>de</strong>n und<br />

die T<strong>an</strong>kstelle in Selbstbedienung<br />

betrieben wird. Die Excel-Tabelle<br />

k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> bei Interesse unter<br />

www.attackjack.eu <strong>an</strong>fragen. Die<br />

offizielle Wettbewerbsdurchführung<br />

wird von diversen Sponsoren<br />

unterstützt und <strong>de</strong>n durchführen<strong>de</strong>n<br />

Vereinen vergütet.<br />

Die Judges <strong>an</strong> Pylon eins geben zusätzlich noch<br />

ein Lichtsignal, das Turnlight, sol<strong>an</strong>ge sich das<br />

Mo<strong>de</strong>ll hinter <strong>de</strong>r Linie <strong>de</strong>s Pylons befin<strong>de</strong>t.<br />

Diese Zusatzinformation dient <strong>de</strong>m Caller<br />

als Feedback zur Optimierung <strong>de</strong>r geflogenen<br />

Strecke: war die Lampe relativ l<strong>an</strong>ge <strong>an</strong>, so wird<br />

dieser in <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Run<strong>de</strong>n versuchen, das<br />

Komm<strong>an</strong>do zur Wen<strong>de</strong> etwas früher <strong>an</strong> <strong>de</strong>n<br />

Piloten zu geben. Im I<strong>de</strong>alfall geht die Lampe<br />

lediglich für die Zeit eines Augenzwinkerns<br />

<strong>an</strong>. Wen<strong>de</strong>t das Mo<strong>de</strong>ll zu früh, so gibt es kein<br />

Turnlight, dafür wird aber ein Cut vergeben.<br />

Aus Sicherheitsgrün<strong>de</strong>n ist das Überfliegen <strong>de</strong>r<br />

Safetyline nicht gestattet und wird bei Verstoß<br />

bestraft. Es droht hierbei ein Infringement, das<br />

wie ein Cut bewertet wird (Bild: Gerald Coors)<br />

Die Zeitnahme wird mit <strong>de</strong>m Schwenken <strong>de</strong>r<br />

Flagge durch <strong>de</strong>n Startleiter ausgelöst, die Zeitnehmer<br />

sitzen in Verlängerung <strong>de</strong>r Startlinie<br />

außerhalb <strong>de</strong>s Kurses <strong>an</strong> <strong>de</strong>r Sicherheitslinie.<br />

Nach Vollendung je<strong>de</strong>r Run<strong>de</strong> wird durch die<br />

Zeitnehmer die jeweilige Run<strong>de</strong>nzeit gestoppt<br />

Die komfortable Computer<strong>an</strong>lage zählt dabei<br />

automatisch die Run<strong>de</strong>n mit und zeigt das<br />

Rennen<strong>de</strong> für je<strong>de</strong>n Piloten über die Licht<strong>an</strong>lage<br />

unterhalb <strong>de</strong>s Spitzpylons <strong>an</strong>. Das Signal<br />

„Fertig“ wird durch dauerhaftes Blinken <strong>de</strong>s<br />

Turnlights unter <strong>de</strong>r jeweiligen Startfarbe <strong>an</strong>gezeigt.<br />

Die gemessenen Zeiten wer<strong>de</strong>n automatisch<br />

auf einem Protokollausdruck dokumentiert<br />

und auf <strong>de</strong>r Startliste eingetragen. Diese<br />

wird am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Durchg<strong>an</strong>gs zur Auswertung<br />

<strong>an</strong> die Datenerfassung weitergegeben. Einen<br />

zusätzlichen Protokollausdruck bekommen<br />

die Piloten unmittelbar nach <strong>de</strong>m Rennen zur<br />

Information (Bild: Gerald Coors)<br />

Die erflogenen Zeiten wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>m Piloten<br />

zugehörig in einer Excel-Tabelle zeilenweise<br />

aufaddiert. Dabei wer<strong>de</strong>n Flüge mit einem Cut<br />

mit einer Strafzeit von 10 Prozent Aufschlag<br />

und Flüge mit zwei Cuts mit 200 Strafpunkten<br />

bestraft. Ab einer Anzahl von vier Heats<br />

wird ein Streicher, ab acht Heats wer<strong>de</strong>n zwei<br />

Streicher für die schlechtesten Zeiten gewährt.<br />

Diese wer<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>r Addition entfernt, sodass<br />

die Piloten Missgeschicke in gewissem Umf<strong>an</strong>g<br />

ausbügeln können. Die Auswertelisten wer<strong>de</strong>n<br />

nach je<strong>de</strong>r Run<strong>de</strong> ausgedruckt und aufgehängt<br />

und sind Anziehungspunkt für die Piloten.<br />

Hier k<strong>an</strong>n sich je<strong>de</strong>r einen Überblick über die<br />

<strong>de</strong>rzeitige Platzierung verschaffen und sich<br />

die weitere Strategie zurechtlegen. K<strong>an</strong>n m<strong>an</strong><br />

sich einen engen Risikoflug leisten, um die<br />

Platzierung zu verbessern, <strong>o<strong>de</strong>r</strong> muss m<strong>an</strong><br />

sicher unter Vermeidung jeglicher Cuts etwas<br />

weiter um <strong>de</strong>n Kurs fliegen, um sich nicht durch<br />

zusätzliche Aufschläge weiter in <strong>de</strong>r Platzierung<br />

zu verschlechtern<br />

www.mo<strong>de</strong>llflieger-magazin.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!