21.12.2012 Aufrufe

38 / -48 oder per E-Mail an kundenservice@neckar-verlag.de ...

38 / -48 oder per E-Mail an kundenservice@neckar-verlag.de ...

38 / -48 oder per E-Mail an kundenservice@neckar-verlag.de ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verb<strong>an</strong>d<br />

teil <strong>de</strong>r Teilnehmer setzt bei <strong>de</strong>r Stromversorgung<br />

<strong>de</strong>r Empf<strong>an</strong>gs<strong>an</strong>lage auf LiPo- und<br />

LiFe-Vari<strong>an</strong>ten, wobei die LiFe-Zellen<br />

aufgrund ihrer Robustheit auch hier auf <strong>de</strong>m<br />

Vormarsch sind. Bei <strong>de</strong>n Motoren kommt<br />

bewährtes Material zum Einsatz. Nach wie<br />

vor dominiert <strong>de</strong>r Zweizylin<strong>de</strong>r-Boxermotor<br />

mit einem Hubraum zwischen 100 und 140<br />

Kubikzentimeter das Feld. Die Vielfalt <strong>de</strong>r<br />

Motoren hat jedoch <strong>de</strong>utlich zugenommen.<br />

Einzig die Marke King scheint bei <strong>de</strong>n Motorfliegern<br />

beson<strong>de</strong>rs beliebt zu sein. G<strong>an</strong>ze<br />

15 Mo<strong>de</strong>lle waren mit einem Antrieb aus<br />

dieser Motorschmie<strong>de</strong> ausgerüstet.<br />

Der Elektro<strong>an</strong>trieb hat sich beim Seglerschlepp<br />

zwar schon gezeigt, <strong>de</strong>nnoch ist <strong>de</strong>r<br />

große Durchbruch hier noch nicht gelungen.<br />

Im Alltagsbetrieb gehören die Schleppmaschinen<br />

sicher zu <strong>de</strong>n Mo<strong>de</strong>llen mit <strong>de</strong>r größten<br />

Anzahl <strong>an</strong> Starts pro Tag. Dass sie dabei auch<br />

noch das Gewicht eines Seglers mit auf Höhe<br />

bringen müssen, ist sicher <strong>de</strong>r Grund dafür,<br />

dass <strong>de</strong>r Elektro<strong>an</strong>trieb diese wohl fast letzte<br />

Bastion <strong>de</strong>s Verbrenners noch nicht erobert<br />

hat. Dennoch setzten in diesem Jahr zwei<br />

M<strong>an</strong>nschaften auf diese Art <strong>de</strong>s Antriebs.<br />

So hatte das Team Schambeck/Th<strong>an</strong>ner<br />

wie bereits im letzten Jahr eine Mor<strong>an</strong>e mit<br />

Elektromotor ausgerüstet. Mit kraftvollen<br />

Schleppflügen <strong>de</strong>monstrierten die Piloten, dass<br />

hier noch viel zu erwarten ist. In <strong>de</strong>r Gesamtwertung<br />

belegten sie einen beachtlich zwölften<br />

Platz. Auch die M<strong>an</strong>nschaft R<strong>an</strong>netshauser/<br />

R<strong>an</strong>netshauser war mit Elektropower am Start.<br />

Mit <strong>de</strong>r eleg<strong>an</strong>ten Vi<strong>per</strong> SD4 als Schleppmaschine<br />

zeigte auch sie beeindrucken<strong>de</strong> Flüge.<br />

Allgemeines<br />

2009 wur<strong>de</strong> erstmals <strong>de</strong>r Einsatz von elektronischen<br />

Steuerhilfen für <strong>de</strong>n Wettbewerb<br />

untersagt. Von <strong>de</strong>n Teilnehmern wur<strong>de</strong><br />

diese Regelän<strong>de</strong>rung durchweg als positiv<br />

eingestuft. Die große Teilnehmerzahl zeigt,<br />

dass dies ein Weg in die richtige Richtung<br />

war. Stichprobenartig soll <strong>de</strong>r Kreiseleinsatz<br />

durch das Schiedsgericht kontrolliert<br />

wer<strong>de</strong>n. Da es bei Empf<strong>an</strong>gssystemen wie<br />

Weatronic integrierte Kreisel gibt, ist es unabdingbar,<br />

bei diesen Systemen die Software<br />

entsprechend auszulesen. Nicht unerwähnt<br />

bleiben soll aber <strong>de</strong>r Hinweis, dass bei unerlaubtem<br />

Kreiseleinsatz eine Disqualifizierung<br />

mit mehrjähriger Teilnahmes<strong>per</strong>re droht.<br />

Nach Auskunft <strong>de</strong>s Sportreferenten Andreas<br />

Schupp sind für 2012 keine Regelän<strong>de</strong>rungen<br />

zu erwarten. Das Training für die nächste<br />

DM in 2012 k<strong>an</strong>n also schon beginnen.<br />

Die internationale Deutsche Meisterschaft<br />

<strong>de</strong>s DMFV im Seglerschlepp war auch in<br />

58<br />

mo<strong>de</strong>llflieger<br />

Großes Interesse bei <strong>de</strong>n Stratvorbereitungen von Erwin Schreiber<br />

mit seinem Duo Diskus von RC-Flight-Aca<strong>de</strong>my<br />

Zu <strong>de</strong>n jüngsten Teilnehmern zählte Saskia Hofm<strong>an</strong>n aus<br />

Wölfersheim. Im Team mit D<strong>an</strong>iel Wönicker flog Sie Ihren<br />

Phöbus A im Maßstab 1:3,5 mit 4.300 Millimeter Sp<strong>an</strong>nweite<br />

Borstel Hohenra<strong>de</strong>n eine hervorragen<strong>de</strong><br />

Werbung für diese Sportart und <strong>de</strong>n Mo<strong>de</strong>llflug<br />

allgemein. Beson<strong>de</strong>rs das Zuschauerinteresse<br />

über die letzten Jahre hinweg<br />

spiegelt das wi<strong>de</strong>r. 2012 fin<strong>de</strong>t die DM Seglerschlepp<br />

beim VMC-Vre<strong>de</strong>n <strong>an</strong> <strong>de</strong>r Grenze<br />

zu <strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rl<strong>an</strong><strong>de</strong>n statt. Bek<strong>an</strong>nt für<br />

seine Gastfreundschaft und das großzügige<br />

Fluggelän<strong>de</strong>, wird es sicher auch in Vre<strong>de</strong>n<br />

wie<strong>de</strong>r eine interess<strong>an</strong>te und sp<strong>an</strong>nen<strong>de</strong> DM<br />

mit vielen Teilnehmern geben.<br />

Martin Hofm<strong>an</strong>n<br />

Ulli Wax mit seiner Wilga aus<br />

<strong>de</strong>m Hause Frisch Mo<strong>de</strong>llbau.<br />

Das Mo<strong>de</strong>ll hat eine Sp<strong>an</strong>nweite<br />

von 2.700 Millimeter und ist mit<br />

einem ZG62 ausgerüstet<br />

Auf <strong>de</strong>r Suche nach einem allroundfähigen<br />

Schleppflugzeug wur<strong>de</strong> Theo Krüskem<strong>per</strong> fündig.<br />

Angetrieben von einem ZG62 hat das Mo<strong>de</strong>ll<br />

eine Sp<strong>an</strong>nweite von 2.600 Millimeter und ein<br />

Gewicht von 10 Kilogramm. Rumpf und Flächen<br />

sind in Balsa-S<strong>per</strong>rholzbauweise erstellt<br />

Die Jabiru J160 von Dirk Wesseler ist <strong>de</strong>r Nachbau<br />

eines m<strong>an</strong>ntragen<strong>de</strong>n Ultraleichtfluzeugs.<br />

Bei einer Sp<strong>an</strong>nweite von 3.240 Millimeter wird<br />

das Mo<strong>de</strong>ll von einem 100-Kubikzentimeter-<br />

King-Motor <strong>an</strong>getrieben<br />

www.mo<strong>de</strong>llflieger-magazin.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!