13.04.2021 Aufrufe

urbanLab Magazin IMPULSE 08/2020 - Heimatwerker*innen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Philipp von Kölln, Julia Maria Grzybowska, Prof. Dr. Reiner Staubach<br />

1<strong>08</strong><br />

NEUE <strong>IMPULSE</strong><br />

Integration von Geflüchteten in Nieheim<br />

Eine Studie über die Jahre 2016 und 2017<br />

Ziel dieser studentischen Arbeit war es, zu untersuchen, wie die Integration<br />

von Flüchtlingen in ländlichen Räumen erreicht werden kann. Dieses Ziel sollte<br />

durch eine Fallstudie des Integrationsprojekts Heimatwerker, der Stadt Nieheim,<br />

untersucht werden. Durch eine vergleichende Analyse von Daten aus 2016<br />

und 2017 wird die Frage beantwortet, wie sich die Integration in der Stadt Nieheim<br />

in der Zwischenzeit verändert hat. Es galt die These zu verifizieren, dass<br />

sich die Integrationsarbeit durch das Projekt verbessert.<br />

© StadtBauKultur NRW, Fotograf: Sebastian Becker<br />

In der vorliegenden Studie wurde die Integration von<br />

Flüchtlingen im Rahmen einer SWOT-Analyse betrachtet,<br />

die sich sowohl auf quantitative als auch auf qualitative<br />

Interviews aus den Jahren 2016 und 2017 stützt.<br />

Diese Einzelergebnisse werden durch eine Triangulation<br />

auf ihre Validität hin erörtert. Die Ergebnisse liefern einen<br />

Einblick in die Integrationsbestrebungen Nieheims<br />

zu dieser Zeit.<br />

Es lässt sich eine insgesamt positive Tendenz und<br />

eine differenzierte Einschätzung der Flüchtlingshilfe<br />

erkennen.<br />

Darüber hinaus zeigt sich eine verbesserte Integration<br />

der Geflüchteten in die Gemeinschaft, die sogar teilweise<br />

bis in das Privatleben der Nieheimer reicht. Ebenso<br />

lässt sich wahrnehmen, dass die Sprachfähigkeit und<br />

Kommunikationsbereitschaft in diesem Zeitraum deutlich<br />

verbessert wurden. Insgesamt zeigen die Ergebnisse<br />

eine signifikante Fortschrittsentwicklung innerhalb<br />

des letzten Jahres bei der Bewältigung der Flüchtlingssituation<br />

in Nieheim.<br />

Anlass<br />

Spätestens seit Angela Merkels Ausspruch „Wir schaffen<br />

das!“ am 31. August 2015 ist die zunehmende Anzahl an<br />

asylsuchenden Flüchtlinge in den Fokus der Öffentlichkeit<br />

gerückt1 . Im Jahr 2015 stellten 476.676 Personen<br />

in Deutschland einen Asylantrag, im Jahr 2016 waren es

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!