22.09.2021 Aufrufe

Pieks_2021_02_26

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WISSEN ∙ IMPFPLAN<br />

SERVICE<br />

Impfkalender des RKI<br />

Der Impfkalender des Robert-Koch-Instituts<br />

(RKI) zeigt anschaulich alle empfohlenen<br />

Standardimpfungen für Säuglinge, Kinder,<br />

Jugendliche und<br />

Erwachsene. Die aktuelle<br />

Fassung ist auf<br />

der Website des RKI<br />

zum Herunterladen<br />

bereitgestellt.<br />

www.rki.de<br />

Empfohlen wird die erste Injektion allen Mädchen<br />

und Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren.<br />

Die zweite Impfdosis sollte frühestens fünf<br />

Monate danach erfolgen. Bei späteren Nachholimpfungen<br />

oder einem zu kurzen Impfabstand<br />

zwischen der ersten und der zweiten Dosis<br />

ist eventuell eine dritte Impfung notwendig.<br />

Grundsätzlich sollte eine HPV-Impfung<br />

vor dem ersten Geschlechtsverkehr erfolgen. Sie<br />

schützt vor vielen (aber nicht allen) gefährlichen<br />

Varianten des Humanen Papillomvirus,<br />

das etwa Gebärmutterhalskrebs, aber auch<br />

Penis-, Anal- oder Kehlkopfkrebs auslösen kann.<br />

Frauen sollten trotz einer HPV-Impfung die<br />

regelmäßigen Früherkennungsuntersuchungen<br />

für Gebärmutterhalskrebs wahrnehmen.<br />

ERWACHSENE: GRIPPESCHUTZ AB 60<br />

Für einen derart gut geschützten gesunden<br />

Erwachsenen werden in Deutschland erst mal<br />

keine weiteren Impfungen empfohlen. Ausnahmen:<br />

Auffrischimpfungen, Impfungen aufgrund<br />

einer Reise in ein Risikogebiet, beruflich<br />

bedingte Impfungen (um sich oder andere zu<br />

schützen) oder weil man wegen einer Krankheit<br />

zu einer Risikogruppe gehört, die sich besonders<br />

schützen sollte. In der Blüte des Lebens<br />

kommt ein gesundes Immunsystem mit vielen<br />

Krankheitserregern gut zurecht. Das ändert sich<br />

mit dem Älterwerden: Frauen und Männern<br />

ab 60 empfiehlt die STIKO daher, sich jährlich<br />

mit dem aktuellen Impfstoff gegen Influenza<br />

(Virusgrippe) zu schützen. Ab 60 ist zudem eine<br />

Impfung gegen Varizella-Zoster-Viren (VZV)<br />

sinnvoll, die eine Gürtelrose (Herpes Zoster)<br />

hervorrufen können.<br />

VORM TRAUMURLAUB: REISEIMPFUNG<br />

Ob nun Kenia, Rio, Tokio, Bangkok, Bali,<br />

Borneo oder der Schwarzwald: Wenn Sie reisen<br />

wollen, reicht der normale Impfschutz oft<br />

nicht aus. Vor allem in tropischen Paradiesen<br />

mit ihrer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt<br />

gibt es viele Viren, Bakterien und Parasiten,<br />

die lebensgefährliche Krankheiten auslösen<br />

können. Doch gegen einige dieser Bedrohungen<br />

helfen inzwischen wirksame Impfstoffe. Welche<br />

zusätzlichen Impfungen tatsächlich sinnvoll<br />

sind, hängt vom persönlichen Impfstatus, der<br />

Reiseregion und der Art und Dauer der Reise<br />

ab. Aber auch die Reisezeit – Sommer oder<br />

Winter, Regen- oder Trockenzeit –, geplante<br />

Aktivitäten und möglicherweise bestehende<br />

Grunderkrankungen müssen berücksichtigt<br />

werden. Grundsätzlich sollte vor einer Fernreise<br />

das Thema Impfungen mit dem Hausarzt oder<br />

einem Experten für Tropenmedizin besprochen<br />

werden. Bei einer Reise im eigenen Land darf<br />

das Risiko einer FSME-Ansteckung (siehe<br />

unten) nicht vergessen werden.<br />

Hinzu kommt: Manche Länder schreiben für<br />

die Einreise Impfungen vor, in vielen Ländern<br />

etwa gegen Gelbfieber. Zu den von der STIKO<br />

empfohlenen Reiseimpfungen gehören aktuell<br />

solche gegen Cholera, FSME, Gelbfieber, Hepatitis<br />

A und B, Influenza, Japanische Enzephalitis,<br />

Meningokokken, Polio, Tollwut und Typhus.<br />

REGION UND IMPFUNGEN<br />

‸ Cholera: Schlucken zum Schutz<br />

In Deutschland und Europa ist Cholera heute<br />

kein Thema mehr: Der letzte große Ausbruch<br />

war die Epidemie in Hamburg im Jahr 1892.<br />

Cholera ist eine lebensbedrohliche Durchfallerkrankung,<br />

die durch das Bakterium Vibrio<br />

cholerae verursacht und vor allem über<br />

verunreinigtes Trinkwasser und die Nahrung<br />

übertragen wird. Cholera kommt aber weltweit<br />

noch vor. Seit 2000 ereigneten sich Choleraepidemien<br />

in Afrika, der Karibik (Kuba, Haiti),<br />

in Mexiko und im Jemen. Schutz bietet eine<br />

Schluckimpfung mit abgetöteten Choleraerregern.<br />

‸ FSME: Reiseimpfung für Deutschlandurlauber<br />

Wenn ein Urlaub in den südlichen Teilen<br />

Deutschlands geplant ist, kann eine zusätzliche<br />

Impfung angezeigt sein: Bayern und Baden-<br />

Württemberg (hier insbesondere der Schwarzwald)<br />

sind Risikogebiete für eine Frühsommer-<br />

Meningoenzephalitis (FSME), die von Zecken<br />

übertragen wird. Auch in Thüringen, Hessen,<br />

Sachsen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und<br />

sogar in Niedersachsen gibt es Regionen, in<br />

denen das FSME-Virus vorkommt. Typische<br />

Symptome: Nach grippeähnlichem Fieber, Gliederschmerzen,<br />

Übelkeit und Erbrechen können<br />

sich nach etwa einer Woche neurologische<br />

FOTO: ADOBE STOCK<br />

Wer eine Reise plant, sollte<br />

sich vorab informieren, ob<br />

für die Zielregion Impfungen<br />

empfohlen werden<br />

RISIKEN IM REISELAND<br />

Auswärtiges Amt hilft<br />

Über die in einem Land bestehenden Gesundheitsrisiken<br />

und die Einreisebestimmungen<br />

(welche Impfungen sind vorgeschrieben?)<br />

informiert das Auswärtige Amt auf seiner<br />

Website und in seiner Reise-App. Die Angaben<br />

dort werden regelmäßig aktualisiert<br />

und schließen auch Covid-Regeln ein.<br />

www.auswaertiges-amt.de<br />

86<br />

01/<strong>2<strong>02</strong>1</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!