18.11.2021 Aufrufe

HANSA 01-2019

Speditionen | Windantrieb | Tanker-Report | RAVE | Bilanz deutscher Häfen | Hyperloop | Fokus Bunker & Schmierstoffe | Shortsea | dship | Hansa Heavy Lift | Review HANSA-Forum 

Speditionen | Windantrieb | Tanker-Report | RAVE | Bilanz deutscher Häfen | Hyperloop | Fokus Bunker & Schmierstoffe | Shortsea | dship | Hansa Heavy Lift | Review HANSA-Forum 

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schifffahrt | Shipping<br />

Total MPP Fleet above 100 t combined lifting capacity<br />

Age structure<br />

>20 years<br />

12%<br />

0-5 years<br />

13%<br />

16-20 years<br />

14%<br />

11-15 years<br />

19%<br />

deutet hatte: So setzt<br />

die Briese-Tochter stärker<br />

als zuvor auf größere<br />

Schiffe jenseits der<br />

20.000-tdw- und sogar<br />

30.000-tdw-Marke.<br />

In der Flottenstrategie<br />

ist das durchaus ein neuer<br />

Ansatz. Mehr Laderaum<br />

bedeutet in dieser Rechnung<br />

mehr Fracht und damit mehr<br />

Einnahmen, mit denen die Bunkerrechnung<br />

beglichen werden kann.<br />

Bei BBC sah man zuletzt bessere Bedingungen<br />

für den Einsatz dieser Schiffstypen,<br />

entsprechende Kontrakte wurden<br />

gesichert (<strong>HANSA</strong> 09/18), mittlerweile<br />

stehen zehn Frachter mit mehr als<br />

20.000 tdw in der Flottenliste. Vor allem<br />

der Windenergiemarkt gilt als ein<br />

Treiber der Entwicklung.<br />

Cosco hingegen hat von 12,24% auf<br />

11,68% etwas Marktanteil verloren,<br />

ebenso wie das chinesisch-polnische<br />

Joint Venture Chipolbrok. Der Carrier<br />

AAL, Tochter der Reedereigruppe<br />

des deutschen Unternehmers Heinrich<br />

Schoeller, konnte ihren Anteil<br />

stabil halten, verlor jedoch eine Position<br />

in der Rangliste durch den Auf- beziehungsweise<br />

Neu-Einstieg von Zeamarine.<br />

Allerdings hat AAL bereits<br />

angekündigt, die Flotte mittels eines<br />

Pools ausbauen zu wollen, das Augenmerk<br />

liegt auf Frachtern mit mehr als<br />

30.000 tdw.<br />

Weitere deutsche Akteure unter den<br />

Top 20 im November waren Hansa Heavy<br />

Lift (seinerzeit vor der Insolvenzanmeldung<br />

auf Rang 8), Harren & Partner<br />

mit der Tochter SAL (Rang 9) und United<br />

Heavy Lift von Lars Rolner (Rang<br />

14), die jedoch alle Markanteile abtreten<br />

mussten.<br />

Insgesamt sind die Gewinne und Verluste<br />

also relativ breit verteilt, in beiden<br />

Beobachtungsgruppen. Insofern ist die<br />

jüngst publizierte Einordnung des Branchendienstes<br />

Drewry, die Konsolidierung<br />

helfe nur den Großen, nur mit Einschränkung<br />

zu bestätigen.<br />

Und wie geht es weiter?<br />

Auch in den kommenden Monaten verspricht<br />

ein Blick auf den MPP-Markt<br />

einige Spannung und potenzielle Verschiebungen,<br />

auch wenn die Richtung<br />

nur schwer seriös vorherzusagen ist, und<br />

auch wenn der Markt im Hinblick auf<br />

Secondhand-Verkäufe weiter relativ ruhig<br />

bliebe. Das zumindest meinen die<br />

Experten von Toepfer Transport. Angesichts<br />

der wahren Hausse vor allem im<br />

6-10 years<br />

42%<br />

Abstract: MPP market balance changes – what next?<br />

© Toepfer Transport<br />

Jahr 2<strong>01</strong>7 und zu Beginn<br />

des Jahres 2<strong>01</strong>8 sowie der<br />

gestiegenen Preise ist das<br />

eine nachvollziehbare<br />

Einschätzung.<br />

Andererseits gibt es<br />

Entwicklungen, die den<br />

S&P-Markt noch einmal<br />

ankurbeln könnten, auch zumindest<br />

teilweise unabhängig<br />

von der Nachfragesituation, die<br />

im schlimmsten Fall für Beschäftigungsprobleme<br />

einiger Carrier und<br />

damit Schwierigkeiten bei Eignern und<br />

schlussendlich zu S&P-Potenzial führen<br />

könnte.<br />

Was aber sind die Faktoren?<br />

Zu nennen sind hier das Alter der Flotte,<br />

die anstehenden und geplanten Regulierungen<br />

der Internationalen Schifffahrtsorganisation<br />

IMO, weitere Portfolio-Verkäufe<br />

von Banken, vor allem der NordLB,<br />

die noch immer einen Abnehmer für<br />

rund 40 Schiffe sucht, Neubau-Projekte,<br />

das weitere Wachstum von Zeamarine<br />

und der möglicherweise sich verstärkende<br />

Fokus auf Liniendienste.<br />

••<br />

Alter der Flotte: Laut der jüngsten Erhebung<br />

des Hamburger Maklers sind<br />

ein Viertel aller Schiffe mit mehr als<br />

The newly established carrier Zeamarine shakes up the mpp shipping market as it alters<br />

the balance of power. But other players are gaining, too – or they are losing ground.<br />

The development of ship sizes plays an important role in this game. German operator<br />

BBC still leads the pack in terms of crane capacity above 100 t, followed by Cosco. But<br />

in terms of market share the picture has changed quite a bit: Zeamarine has entered<br />

the ranking at position 4, or 3 when you look at vessels with crane capacity above 250 t.<br />

Within the mpp market with its special needs and sensitive cargoes, the demand for<br />

high-class tonnage will remain, that is for sure. Modern vessels and solid engineering<br />

know-how will be decisive when freight markets pick up again as predicted.<br />

Further information: redaktion@hansa-online.de<br />

<strong>HANSA</strong> International Maritime Journal – 156. Jahrgang – 2<strong>01</strong>9 – Nr. 1 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!