18.11.2021 Aufrufe

HANSA 01-2019

Speditionen | Windantrieb | Tanker-Report | RAVE | Bilanz deutscher Häfen | Hyperloop | Fokus Bunker & Schmierstoffe | Shortsea | dship | Hansa Heavy Lift | Review HANSA-Forum 

Speditionen | Windantrieb | Tanker-Report | RAVE | Bilanz deutscher Häfen | Hyperloop | Fokus Bunker & Schmierstoffe | Shortsea | dship | Hansa Heavy Lift | Review HANSA-Forum 

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schiffstechnik | Ship Technology<br />

Hart am Wind, nah am Ziel?<br />

Der Autohersteller Renault will einen Frachtsegler entwickeln, um den<br />

CO2-Fußabdruck der Lieferkette zu reduzieren. Schon in zwei bis<br />

drei Jahren sollen zwei Schiffe den Dienst zwischen Frankreich und den<br />

USA aufnehmen. Dafür wurde eine dreijährige Partnerschaft mit dem<br />

Start-up Neoline in Nantes eingegangen. Rund 60% der Teile und Fahrzeuge<br />

der Renault-Gruppe werden auf dem Seeweg transportiert. Das<br />

Konzept sieht ein Schiff mit dem Potenzial zur Reduzierung der CO2-<br />

Emissionen um bis zu 90% durch Windenergienutzung vor. Ziel ist es,<br />

zwei Schiffe nach diesem Modell zu bauen und diese bis 2020-2021 auf einer<br />

Pilot-Route in Betrieb zu nehmen, die Saint-Nazaire, die US-Ostküste<br />

und das französische Überseegebiet Saint-Pierre & Miquelon verbindet.<br />

Zur Einordnung: Auch der Autohersteller VW hatte ähnliche Pläne,<br />

zog sich dann aber aus dem Projekt des Hamburger Startups »Sailing<br />

Cargo« wieder zurück. Partner sind dabei neben der Reederei Peter<br />

Döhle auch die Klassifikationsgesellschaft Lloyd’s Register. Geplant war<br />

der Bau des weltweit größten Segelfrachtschiffs. Das 170 m lange Schiff<br />

sollte bis zu 2.000 Autos transportieren können.<br />

n<br />

Technische Daten<br />

»Neoline«<br />

Spotlight on<br />

new ships<br />

Länge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 m<br />

Breite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24,2 m<br />

Tiefgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5,5 m (Hafen)/14 m (See)<br />

Höhe . . . . . . . . . . . . . 67 m/41 m (Masten eingeklappt)<br />

Tragfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.000 t<br />

Segelfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.200 m2<br />

Antrieb diesel-elektrisch: . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.000 kW<br />

Reisegeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 kn<br />

Maximale Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 kn<br />

Crew . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14<br />

Passagiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

© Renault<br />

<strong>HANSA</strong> International Maritime Journal – 156. Jahrgang – 2<strong>01</strong>9 – Nr. 1 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!