18.11.2021 Aufrufe

HANSA 01-2019

Speditionen | Windantrieb | Tanker-Report | RAVE | Bilanz deutscher Häfen | Hyperloop | Fokus Bunker & Schmierstoffe | Shortsea | dship | Hansa Heavy Lift | Review HANSA-Forum 

Speditionen | Windantrieb | Tanker-Report | RAVE | Bilanz deutscher Häfen | Hyperloop | Fokus Bunker & Schmierstoffe | Shortsea | dship | Hansa Heavy Lift | Review HANSA-Forum 

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schifffahrt | Shipping<br />

Marktanteile der Top 20 MPP-Carrier<br />

nach tdw und kombinierter Krankapazität über 100 t<br />

BBC<br />

10,92%<br />

11,20%<br />

Cosco<br />

BigLift/Spliethoff<br />

6,22%<br />

6,32%<br />

9,39%<br />

9,88%<br />

Zeamarine*<br />

5,15%<br />

6,94%<br />

AAL<br />

4,10%<br />

4,12%<br />

NYK<br />

3,60%<br />

3,65%<br />

November 18<br />

Chipolbrok<br />

Thorco<br />

3,00%<br />

2,76%<br />

3,41%<br />

4,92%<br />

November 17<br />

Wagenborg<br />

2,57%<br />

2,81%<br />

MACS<br />

1,83%<br />

2,30%<br />

Swire<br />

2,17%<br />

2,20%<br />

PACC<br />

2,11%<br />

2,30%<br />

Hongfa<br />

1,68%<br />

1,54%<br />

PIL<br />

1,66%<br />

1,71%<br />

Hansa Heavy Lift<br />

1,33%<br />

1,64%<br />

Harren & Partner<br />

1,29%<br />

1,69%<br />

ESL<br />

1,27%<br />

1,29%<br />

MOL<br />

k.A.<br />

1,19%<br />

FWN<br />

Bahri<br />

1,12%<br />

1,06%<br />

1,<strong>01</strong>%<br />

1,02%<br />

* Wert für 2<strong>01</strong>7 als Summe der Marktanteile von Zeaborn und Intermarine<br />

Fällen zwingend nötig. Nicht jedes<br />

Schiff wird die Vorgaben einhalten<br />

können und entsprechend aus dem<br />

Markt genommen werden müssen.<br />

Ähnliches gilt für die Umsetzung der<br />

Ballastwasser-Konvention, die ebenfalls<br />

ansteht und angesichts der umfangreichen<br />

Debatte um das »Sulphur<br />

Cap« in der öffentlichen Wahrnehmung<br />

fast etwas in den Hintergrund<br />

gerückt zu sein scheint. In jedem Fall<br />

stellen die neuen Regulierungen aber<br />

nicht nur eine Herausforderung –<br />

technisch wie operativ, rechtlich und<br />

finanziell – sondern auch eine Chance<br />

dar, wie jüngst auf dem 22. <strong>HANSA</strong>-<br />

Forum »Shipping | Finance« sehr deutlich<br />

wurde. Wer kann, wird diese<br />

Chance nutzen, um sich Wettbewerbsvorteile<br />

zu verschaffen. Überhaupt<br />

spielen Compliance und der ökologische<br />

Fußabdruck eine immer größere<br />

Rolle, auf die Ladungskunden immer<br />

mehr pochen, vom kleineren Versender<br />

bis zu großen Konzernen, deren<br />

Kunden zunehmend Wert auf die<br />

Klimabilanz legen.<br />

••<br />

Neubau: Bei Toepfer Transport sieht<br />

man durchaus Potenzial für weitere<br />

Neubau-Order, vor allem im Segment<br />

F500. Aber auch Aufträge für große<br />

30.000-Tonner seien denkbar, heißt es<br />

im Report. Allerdings drückten die gestiegenen<br />

Preiserwartungen der Werften<br />

und Unsicherheiten über die<br />

Marktentwicklung auf die Motivation.<br />

Als potenzielle Besteller gelten in der<br />

Branche unter anderem Chipolbrok,<br />

Cosco, BBC/Briese, Zeamarine oder<br />

dship.<br />

••<br />

Liner-Fokus: Auch das künftige Interesse<br />

und Angebot an MPP-Liniendiensten<br />

– in welchem Umfang auch<br />

immer – könnte den Markt in Bewegung<br />

halten. BBC hat einen Blick auf<br />

dieses Segment geworfen, im Sommer<br />

wurde beispielsweise ein Dienst zwischen<br />

Australien, dem Nahen Osten<br />

und Indien gestartet. Andere Carrier<br />

sind seit jeher stärker auf Linien fokussiert<br />

und bauen das Geschäft aus, etwa<br />

AAL. In vielen Fällen entsteht dadurch<br />

ein Bedarf an zusätzlicher, meist größerer<br />

Tonnage.<br />

••<br />

Zeamarine: Nicht nur aus deutscher<br />

Perspektive dürfte die Entwicklung<br />

des Joint Ventures zwischen der Bremer<br />

Zeaborn Group und dem US-Carrier<br />

Intermarine die gegenwärtigen<br />

Marktanteile weiter verändern. Ist der<br />

Expansionshunger nun vorerst gestillt?<br />

Wie wirkt sich das auf die Aktivität<br />

im operativen Markt aus, auch<br />

nachdem man einige Spitzenpositionen<br />

neu besetzt hat? Dominik Stehle<br />

kommt als Chief Commercial Officer<br />

von der deugro-Gruppe, deren Reedereisparte<br />

dship ebenfalls auf Wachstumskurs<br />

ist und die immer wieder<br />

MPP-Schiffe kauft. Stehle soll das operative<br />

Geschäft ankurbeln. Kai von<br />

Taube übernimmt künftig als Direktor<br />

das Linien-Angebot »Round the<br />

world«. Der MPP-Veteran Ulrich Ulrichs<br />

verlässt hingegen das Unternehmen.<br />

Er hatte lange Jahre an der Spitze<br />

der MPP-Geschäfte der Rickmers-<br />

Gruppe gestanden, bis diese schließlich<br />

von Zeaborn übernommen worden<br />

waren.<br />

Fest steht, dass gerade in der MPP-<br />

Branche mit zum Teil sehr sensiblen<br />

Ladungsarten und komplexen Transportprojekten<br />

der Bedarf an qualitativ<br />

hochwertigen Lösungen sicher nicht<br />

schrumpfen wird. Moderne Schiffe und<br />

ausgeprägtes Ingenieurs-Knowhow sind<br />

dafür unabdingbar. Die Akteure werden<br />

also weiter an der Performance ihrer<br />

Flotte tüfteln, inklusive Anpassungen<br />

in der Tonnage. Sollten sich die Ladungsmärkte<br />

wie von vielen erwartet tatsächlich<br />

verbessern, wäre unter Umständen<br />

auch wieder mehr finanzieller Spielraum<br />

dafür vorhanden.<br />

n<br />

<strong>HANSA</strong> International Maritime Journal – 156. Jahrgang – 2<strong>01</strong>9 – Nr. 1 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!