21.09.2012 Aufrufe

Untitled - bei FEM

Untitled - bei FEM

Untitled - bei FEM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102<br />

"Schlank Schlank Schlank ohne ohne Diät! Diät!" Diät!<br />

Das intensive Kursprogramm nach der bewährten<br />

Abnehmmethode machte Wien um über 670 kg leichter<br />

Ausgangslage<br />

Ausgangslage<br />

Übergewicht und Adipositas steigen in Europa in alarmierendem Tempo an. Adipositas ist<br />

eines der größten Probleme der öffentlichen Gesundheit in Europa, weil sie das Risiko vieler<br />

chronischer Erkrankungen, wie Herz-Kreislauf-Krankheiten, Typ-2-Diabetes und bestimmter<br />

Krebsarten signifikant erhöht. Sechs der sieben wichtigsten Risikofaktoren für vorzeitige<br />

Todesfälle in Europa sind auf falsche Ernährung, übermässigen Alkoholkonsum und<br />

Bewegungsmangel zurückzuführen. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige<br />

Bewegung sowie der Verzicht auf Nikotin sind bedeutende Faktoren für die Förderung und<br />

Erhaltung der Gesundheit. Zudem sind es die niedrigeren Einkommens- und<br />

Bildungsschichten, die am meisten betroffen sind.<br />

Zielgruppe<br />

Zielgruppe<br />

Erwachsene WienerInnen mit einem BMI 25-35. Insbesondere sozial benachteiligte und<br />

bildungsferne Frauen und Männer.<br />

Maßnahmen<br />

Maßnahmen<br />

Von Oktober 2007 bis Juni 2008 wurden in einer Kooperation von <strong>FEM</strong>-Süd und MEN<br />

insgesamt 18 Kurse angeboten. "Schlank ohne Diät" ist eine wissenschaftlich geprüfte und<br />

als wirksam evaluierte Methode der nachhaltigen Gewichtsreduktion durch<br />

Verhaltensmodifikation des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens. In einem<br />

ausgear<strong>bei</strong>teten Kursprogramm mit zehn Terminen werden die TeilnehmerInnen von<br />

geschulten SOD-TherapeutInnen zu einer Umstellung der Ernährungs- und<br />

Bewegungsgewohnheiten bewogen. Um die Nachhaltigkeit der Maßnahme zu optimieren,<br />

wurde eine fünfmonatige Nachbetreuung angeboten.<br />

Begleitend zu den Kursen fanden Bewegungsangebote (Pilates, Nordic Walking) und<br />

Kochevents statt. Die Kurse fanden gemischtgeschlechtlich statt, ein Gender-Input im<br />

Kursverlauf sorgte dafür, dass die weiteren Angebote des Instituts für Frauen- und<br />

Männergesundheit und deren geschlechtssensibler Fokus den TeilnehmerInnen näher<br />

gebracht wurden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!