21.09.2012 Aufrufe

Untitled - bei FEM

Untitled - bei FEM

Untitled - bei FEM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25<br />

� Stärkung der eigenen gesundheitlichen Ressourcen durch medizinische,<br />

sozialar<strong>bei</strong>terische und psychotherapeutische Unterstützung, um autonom über<br />

die Inanspruchnahme des gesundheitlichen Regelsystems entscheiden zu können<br />

� Aufbau eines multiprofessionellen Netzwerkes innerhalb des regulären<br />

Versorgungssystems<br />

� Förderung der Zusammenar<strong>bei</strong>t und des gegenseitigen Verständnisses zwischen<br />

Gesundheits- und Sozialbereich<br />

� Unterstützung <strong>bei</strong>m Erkennen von Ressourcen und Möglichkeiten der<br />

unterschiedlichen Einrichtungen hinsichtlich Gesundheitsförderung und<br />

Gesundheitsversorgung der Bewohnerinnen<br />

Maß Maßnahmen<br />

Maß nahmen<br />

Das Projekt "Gesundheit für wohnungslose Frauen in Wien" besteht aus der Entwicklung<br />

und Umsetzung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen für die spezifische Zielgruppe<br />

wohnungsloser Frauen. Das aufsuchende Gesundheitsangebot richtet sich an die derzeit ca.<br />

500 Frauen, die in den Häusern der Wiener Wohnungslosenhilfe untergebracht sind. Die<br />

Bewohnerinnen der derzeit 13 betreuten Wohneinrichtungen werden von den Angeboten<br />

informiert und können diese jederzeit nützen.<br />

In den Einrichtungen wurden gynäkologische, psychosoziale sowie psychologische und<br />

therapeutische Angebote gesetzt, je nach Bedarf der jeweiligen Einrichtung und deren<br />

Bewohnerinnen. Die Angebote werden für jede Einrichtung maßgeschneidert. Es wird darauf<br />

geachtet bestehende Ressourcen des Hauses zu nützen (z.B. PSD Dienste oder hauseigene<br />

Gesundheitsangebote) bzw. gemeinsam nach Synergien zu suchen.<br />

Ein besonderes Interesse gilt dem Aufbau eines multiprofessionellen Netzwerks innerhalb<br />

des regulären Versorgungssystems, um den Frauen in Folge die Inanspruchnahme von<br />

medizinischen Leistungen und Gesundheitsdiensten außerhalb ihrer Einrichtung zu<br />

erleichtern bzw. erst zu ermöglichen.<br />

Ergebnisse<br />

Ergebnisse<br />

Im 3. Projektjahr 2008 fanden im Rahmen der aufsuchenden<br />

Gesundheitsangebote 1334 Kontakte mit wohnungslosen Frauen<br />

statt. 174 Kontakte fanden im Rahmen von Frauengruppen statt, 975<br />

Kontakte in den psychologischen /psychosozialen Einzelberatungen<br />

und 185 Kontakte fanden mit der Gynäkologin statt. Im Vergleich<br />

zum 2. Projektjahr 2007 zeigt sich damit eine Erhöhung der Anzahl<br />

der Kontakte um 370, dies entspricht einer Erhöhung um mehr als<br />

38% der gesamten Kontakte des Jahres 2007.<br />

Eine wichtige Weiterentwicklung des Projektes erfolgte 2008 durch<br />

die Erstellung einer Wort/Bild Marke sowie eines Flyers, eines<br />

Informationsplakates und dem Einrichten einer projektspezifischen<br />

E-Mail-Beratung. Der Flyer, das Plakat sowie die E-Mail-Kärtchen<br />

werden ab Jänner 2009 in den Häusern sowie <strong>bei</strong><br />

VernetzungspartnerInnen aufgelegt werden.<br />

Eckdaten<br />

Eckdaten<br />

25<br />

Kooperatio KooperationspartnerInnen/<br />

Kooperatio KooperationspartnerInnen/<br />

nspartnerInnen/<br />

FördergeberInnen<br />

FördergeberInnen<br />

Wiener Programm für<br />

Frauengesundheit/Fonds Soziales<br />

Wien<br />

NeunerhausArztteam/Verein<br />

Neunerhaus<br />

Männergesundheitszentrum MEN<br />

Projektlaufzeit<br />

Projektlaufzeit<br />

Seit September 2005 laufend<br />

Projektleitung<br />

Projektleitung<br />

Mag. a Julia Karinkada<br />

j.karinkada@fem.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!