21.09.2012 Aufrufe

Untitled - bei FEM

Untitled - bei FEM

Untitled - bei FEM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

71<br />

� MultiplikatorInnenschulungen<br />

Ergebnisse<br />

Ergebnisse<br />

Im Folgenden eine kurze Übersicht über die Aktivitäten im Jahr 2008:<br />

� 627 Beratungsgespräche mit 86 Frauen haben stattgefunden – diese kamen aus 20<br />

verschiedenen Herkunftsländern, vor allem aus Somalia, Ägypten und Nigeria.<br />

� 46 Gesundheitsvorträge wurden in den Sprachen Arabisch, Englisch und Somali<br />

durchgeführt – die Themen reichten von Gesundheitsvorsorge über FGM bis hin zu<br />

"Gesunder Ernährung" und PatientInnenrechte.<br />

� Fortbildungsveranstaltungen für MultiplikatorInnen wurden in Krankenhäusern<br />

sowie in Einrichtungen für AsylwerberInnen durchgeführt.<br />

� Erstellung von Informationsmaterialien für die Zielgruppe und MultiplikatorInnen<br />

(Mitar<strong>bei</strong>t <strong>bei</strong> der Erstellung eines Aufklärungsfolders durch die Plattform<br />

"stopFGM" sowie Erstellung eines Leitfadens für GesundheitsexpertInnen).<br />

� Aufsuchende Öffentlichkeitsar<strong>bei</strong>t <strong>bei</strong> Vereinen, Botschaften, Kirchen, Afroshops,...<br />

� Intensivierung der Vernetzungsar<strong>bei</strong>t mit Institutionen (z.B. Öst. Integrationsfonds,<br />

Beratungseinrichtungen, arabische Schulen,...) und MedizinerInnen.<br />

� Aktive Mitar<strong>bei</strong>t im FGM-Beirat der Stadt Wien.<br />

� Teilnahme an relevanten nationalen und internationalen Veranstaltungen (z.B.<br />

Treffen der Koordinatorinnen der nationalen Aktionspläne gegen FGM aller EU-<br />

Länder in Wien).<br />

Resümee<br />

Resümee<br />

Das Frauengesundheitszentrum <strong>FEM</strong> Süd wird - nach nunmehr<br />

einjähriger Laufzeit des Projekts - als Anlaufstelle von Frauen<br />

verschiedenster afrikanischer und arabischer "Communites"<br />

wahrgenommen. Erfreulicherweise steigt auch die Zahl der<br />

Zuweisungen von Krankenhäusern und anderen Einrichtungen des<br />

Sozialwesens. Das Interesse an der Thematik der weiblichen<br />

Genitalverstümmelung ist auch <strong>bei</strong> MultiplikatorInnen im<br />

Gesundheits- und Sozialwesen sehr groß – die Anfragen nach<br />

Vorträgen bzw. Workshops <strong>bei</strong> ÄrztInnen, Krankenpflegepersonal,<br />

Hebammen aber auch pädagogischen Fachkräften (da<strong>bei</strong> vor allem<br />

KindergärtnerInnen) nehmen ebenfalls zu.<br />

Eckdaten<br />

Eckdaten<br />

71<br />

Kooperati Kooperation Kooperati on und und FördergeberInnen:<br />

FördergeberInnen:<br />

MA 17, MA 57<br />

Laufzeit: Laufzeit:<br />

Laufzeit:<br />

Seit September 2007 laufend<br />

Leitung:<br />

Leitung:<br />

Mag. a Hilde Wolf<br />

hilde.wolf@wienkav.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!