21.09.2012 Aufrufe

Untitled - bei FEM

Untitled - bei FEM

Untitled - bei FEM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zielgruppen<br />

Zielgruppen<br />

Männliche Bewohner, Sozialar<strong>bei</strong>terInnen, HausbetreuerInnen und Hausreinigungskräfte<br />

des Hauses Gänsbachergasse<br />

Maßnahmen<br />

Maßnahmen<br />

� 5 Wochenstunden psychologische Einzel-Beratung im Mann-Mann Setting<br />

� Männerspezifische Info/Themenabende zu ganzheitlichen Gesundheitsthemen<br />

� Fortbildung und Begleitung zu Männerar<strong>bei</strong>t für die Sozialar<strong>bei</strong>terInnen<br />

� Fortbildung und Begleitung zu Männerar<strong>bei</strong>t für die HausbetreuerInnen<br />

� Fortbildung und Begleitung zu Männerar<strong>bei</strong>t für die Hausar<strong>bei</strong>terInnen<br />

Ergebnisse<br />

Ergebnisse<br />

Der psychologische Beratungsbetrieb wurde mit Juni 2008 aufgenommen. Durch intensive<br />

Vernetzungsar<strong>bei</strong>t und aufsuchende Betreuungen konnte ein guter Zuspruch zu diesem<br />

Angebot erreicht werden. Im Jahr 2008 fanden insgesamt 64 Beratungstermine statt. Das ist<br />

angesichts der als schwer motivierbar geltenden Zielgruppe als beachtlicher Erfolg<br />

anzusehen. Die Themen der Beratungen waren breit gestreut, der Schwerpunkt in den<br />

Altersgruppen lag auf Männern zwischen 40 und 50 Jahren. Detaillierte Ergebnisse werden<br />

mit dem Endbericht vorliegen.<br />

Die Fortbildungen mit den Mitar<strong>bei</strong>terInnen des Hauses<br />

Gänsbachergasse wurden ebenfalls im Jahr 2008 begonnen und<br />

konnten <strong>bei</strong> den Hausar<strong>bei</strong>terInnen bereits abgeschlossen werden.<br />

Die Fortbildung zu geschlechtssensibler Ar<strong>bei</strong>t mit Männern wurde<br />

da<strong>bei</strong> von allen TeilnehmerInnen positiv aufgenommen (50% gaben<br />

dem Angebot ein "Sehr gut", 50% ein "Gut"). Auch wurde die hohe<br />

Praxisbezogenheit gewürdigt (25% "Sehr gut", 75% "Gut"), einige<br />

TeilnehmerInnen konnten unmittelbar anwendbare Erkenntnisgewinne explizieren. Auch die<br />

Vortragenden bekamen für ihre Fortbildungstätigkeit durchwegs gute Noten, mit einem<br />

Schulnotendurchschnitt von 1,2. Besonders hervorgehoben wurden da<strong>bei</strong> die Fähigkeit zur<br />

Perspektivübernahme und ein konstruktiver ressourcenorientierter Zugang.<br />

Eckdaten<br />

Eckdaten<br />

FördergeberInnen<br />

FördergeberInnen:<br />

FördergeberInnen<br />

Fonds Soziales Wien<br />

Laufzeit: Laufzeit:<br />

Laufzeit:<br />

Juni 2008 – August 2009<br />

Leitung:<br />

Leitung:<br />

Mag. Romeo Bissuti<br />

romeo.bissuti@wienkav.at<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!